Der Hartmannbund Nordrhein fordert für die kommerzielle Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten im EHDS eine „datenschutz- und urheberrechtlich und ordnungspolitisch einwandfreie sowie marktgerechte Gestaltung“.
Nach einer Studie der TK und des Uniklinikums Bonn ist die Erinnerung an die Einnahme von Arzneimitteln die wichtigste Funktion von Medikations-Apps. Kosten sollen die digitalen Anwendungen nichts.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach startet eine Gesetzgebung, um die Apothekenstrukturen stärken. Mittel zum Zweck sind finanzielle Anreize und neue Aufgaben in der Versorgung.
Was hilft gegen politische Krisen? Nun, einfach mal erzählen, was alles gut läuft. Gesundheitsminister Lauterbach beherrscht diese Therapie – und spricht von vielen Reformen, die derzeit angepackt werden.
Nach Einschätzung der KVWL wird die Umstellung auf das E-Rezept für viele ihrer Praxen kein Problem. Vorstand Thomas Müller mahnt aber Verbesserungen bei den PVS-Herstellern und der Finanzierung an.
Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar im Gespräch – über Ängste vor Digitalisierung, Lauterbachs Krankenhaus-Kahlschlag und warum ihn Ex-Parteikollegin Sahra Wagenknecht mit ihrem Rechtsruck enttäuscht hat.
Auch das vierte Quartal kann die trübe Stimmung unter Haus- und Fachärzten nicht heben. Bei den Gründen liegen externe Einflussfaktoren weit vorn, so das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit.
Aus der SPD-Fraktion im Bundestag kommen Rufe nach einer Stärkung der psychotherapeutischen Versorgung – Gesundheitsminister Lauterbach solle das Thema rasch auf die Agenda setzen.
Nach ersten großen Hoffnungen in die Ampel-Koalition schwindet die Geduld: Auf welche Reformen sie sehnlich warten, erklären Dr. Andrea Benecke und Sabine Maur, Präsidentin und Vize-Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bei der Digitalisierung haben PKV und GKV gemeinsame Interessen, sagen PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther und gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken. Das gilt auch für die digitale Identität.
Was machen die Dänen beim Gesundheitssystem besser als wir? Wir haben mit dem Deutschen Olaf Meyer gesprochen, der sich an der Dänischen Botschaft in Berlin um die Interessen dänischer Firmen in Deutschland kümmert.
Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird die Versorgung in Kliniken erleichtern, schätzt die DIVI. Dennoch sehen die Intensivmediziner Handlungsbedarf – und zwar beim Umsetzen Anforderungen.
Wenn es um Missstände im deutschen Gesundheitswesen geht, wird Dänemark gerne als Leuchtturm präsentiert. Ein Blick in das Gesundheitswesen der Skandinavier zeigt allerdings: Sie haben oft die gleichen Probleme wie wir.
Serverbasierte Lösung statt Konnektorbox in Praxis und Klinik: Die gematik hat nun mit dem Highspeedkonnektor (HSK) von secunet den ersten HSK für die flächendeckende Nutzung zugelassen.
KI sei ein leistungsfähiges Werkzeug zur Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen und solle einen Paradigmenwechsel in der Präzisionsmedizin für die Rheumatologie ermöglichen, so Dr. Vikram Sunkara.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat den Peter-Müller-Digitalpreis ins Leben gerufen. Prämiert werden sollen DiGA, die den Umgang mit einer Erkrankung erleichtern.