Personalie

Sunkara leitet Forschungsgruppe „Erklärbare KI für Entzündungen“ am DRFZ

KI sei ein leistungsfähiges Werkzeug zur Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen und solle einen Paradigmenwechsel in der Präzisionsmedizin für die Rheumatologie ermöglichen, so Dr. Vikram Sunkara.

Veröffentlicht:
Dr. Vikram Sunkara vom ZIB ist neuer Liaison-Gruppenleiter der Forschungsgruppe „Erklärbare KI für Entzündungen“ am DRFZ.

Dr. Vikram Sunkara vom ZIB ist neuer Liaison-Gruppenleiter der Forschungsgruppe „Erklärbare KI für Entzündungen“ am DRFZ.

© Jacqueline Hirscher/DRFZ

Berlin. Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) hat eine neue Liaison-Gruppe im Programmbereich Systemrheumatologie eingerichtet. Wie das DRFZ am Montag mitteilte, leite Dr. Vikram Sunkara, Gruppenleiter am Zuse-Institut Berlin (ZIB), nun auch die Forschungsgruppe „Erklärbare KI für Entzündungen“ am DRFZ. Diese neue Liaison-Gruppe vertiefe die bereits sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem DRFZ und dem ZIB, heißt es weiter.

Sunkaras wissenschaftlicher Schwerpunkt sei die Verbindung von reiner Mathematik und mathematischer Biologie, um grundlegende Probleme in der Bioinformatik zu lösen. Er arbeite bereits seit mehr als drei Jahren mit Dr. Mir-Farzin Mashreghi vom DRFZ zusammen und bringe seine mathematische Expertise und Erfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz ein, um moderne mathematische Biologie mit modernsten Hochdurchsatz-Einzelzelltechnologien zu kombinieren.

„Künstliche Intelligenz ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen und soll einen Paradigmenwechsel in der Präzisionsmedizin für die Rheumatologie ermöglichen“, verdeutlicht Sunkara. Mit seiner neuen Arbeitsgruppe solle er neue KI-Strukturen entwickeln, die digitale Diagnosen und Prognosen garantieren und sicherstellen, so das DRFZ. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung