Dringlichkeit und konkreten Behandlungsbedarf anzeigen: Das soll eine Ersteinschätzung im Notfall leisten. Die eigens zu diesem Zweck konzipierte Software SmED wird den Anforderungen offenbar gerecht.
Es sei absurd, dass Arztpraxen, die jeden Monat erhebliche Servicepauschalen für die Wartung der PVS ausgeben müssten, auch noch für nicht verschuldete Probleme vom Gesetzgeber sanktioniert würden, so LÄKH-Präsident Dr. Edgar Pinkowski.
Mit einem Pathologen als Kongresspräsidenten wundert es Prof. Dr. Arndt Hartmann, Vorsitzender der AG Onkologische Pathologie in der DKG, nicht, dass die Pathologie stark auf dem DKK 2024 vertreten ist. Über die Vorreiterrolle der Pathologie in der Präzisionsmedizin und seine Highlight-Sessions spricht er im Interview.
Anzeige
|
Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die jüngste Sinus-Jugendstudie offenbare eine alarmierende Entwicklung in puncto Cyber-Mobbing bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren, so BARMER-Chef Professor Christoph Straub.
Ein auf Künstliche Intelligenz basiertes System für die Hautkrebs-Diagnostik erklärt seine Entscheidungen: Es verwendet etablierte Diagnose-Merkmale, die sich auf bestimmte Bereiche der verdächtigen Läsionen beziehen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit – gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft beschlossen“.
Retaxationen wegen fehlerhafter E-Rezepte? Bisher noch keine. Doch die Apotheker trauen dem Frieden nicht – und fordern von den Kassen eine Friedenspflicht.
Die Digitalisierung macht immer noch an den Sektorengrenzen Halt, kritisiert KBV-Vorstandsmitglied Steiner – und verweist auf das aktuelle Praxisbarometer. Besser sehe es dagegen in den Praxen aus.
Kann Künstliche Intelligenz Onkologen in Tumorboards bei kniffligen Fällen unterstützen? Ein Experiment der Charité zeigt: Therapieempfehlungen der KI wichen deutlich von Meinungen der Ärzte ab – lieferten aber auch Ansätze, an die niemand gedacht hatte.