Nachdenkliche Miene bei Judith Gerlach. Liegt‘s am E-Rezept?

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Konstruktionsfehler bemängelt

Bayern fordert Nachbesserungen beim E-Rezept

Das KI-Screening auf Retinopathie sei mittlerweile in der Versorgung angekommen, berichtete ein Diabetologe bei der diatec-Tagung.

© Thapana_Studio / stock.adobe.com

Diatec-Tagung

Künstliche Intelligenz könnte Lücken bei Diabetesversorgung schließen

Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk nennt den Bundesdatenschutzbeauftragten  Professor Ulrich Kelber einen „konstruktiv-kritischen Mahner“. Eine zweite Amtszeit soll er offenbar nicht bekommen. Ist er der Ampel zu kritisch geworden? Oder hat der SPD-Mann jetzt einfach nur das falsche Parteibuch?

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance (Archivbild)

Bundesdatenschutzbeauftragter

Zweite Amtszeit? Ampel stellt Ampel für Ulrich Kelber auf Rot

Frau mit Smartphone

© dodotone / stock.adobe.com

Umfrage

BARMER will DiGA von Patienten ausprobieren lassen

Thorsten Busse (GKV Spitzenverband), Dr. Amin-Farid Aly ( Bundesärztekammer), Neurologin Dr. Alexandra Widmer, Henrik Emmert (Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung), Prof. Norman Uhlmann (h3ko) diskutierten in Hamburg unter Moderation von Prof. Achim Jockwig (von links) über DiGA.

© Jakob Boerner

Eppendorfer Dialog

Hürden auf dem Weg zur heilen DiGA-Welt

Medizinstudierende fühlen sich nicht gut über die Arbeitsbedingungen und Anforderung der ambulanten Versorgung informiert und wünschen sich, das notwendige Wissen im Studium zu integrieren, wie das KBV-Berufsmonitoring Medizinstudierende 2022 zeigt.

© CandyBox Images / stock.adobe.com

KBV Berufsmonitoring

Work-Life-Balance bei Medizinstudierenden hoch im Kurs

Hand tippt auf Smartphone mit verschiedenen digitalen Symbolen im Vordergrund

© [M] MJ_Prototype / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept – oder von einer Weltpremiere mit Schwachstellen

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

KI in der Medizin – über böse Uhren und eine euphorisierte Zukünftigkeit