Premiere in der Reha: Kassen zahlen für den Einsatz telemedizinischer Lösungen im Bereich Gelenkersatz. Im Heimtraining können Patienten weiter auf Klinikpersonal zurückgreifen. Im Alltag hilft die telemedizinische Unterstützung auch, Kosten einzusparen.
Das Smartphone war bisher vor allem mit Ablenkung, Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit assoziiert. Nun soll es über eine Meditations-App gegen den alltäglichen Stress helfen.
Das vom Bundeskabinett verabschiedete E-Health-Gesetz geht laut dem Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) zwar grundsätzlich in die richtige Richtung. Die Potenziale der Technik würden aber nicht voll ausgeschöpft.
In den USA machen Smartphone-Apps Furore, mit denen sich Ärzte direkt ins Wohnzimmer ordern lassen. In Deutschland gibt es den KV-Notdienst zwar noch nicht per App - aber das ist durchaus denkbar.
In der Prävention und bei der medizinischen Versorgung von chronisch kranken Menschen werden Gesundheits-Apps in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der TK.