Versandapotheken

Hoffen auf das E-Rezept

Versandapotheken haben sich einen festen Platz im Markt erkämpft. Ins Rx-Geschäft bekommen sie aber weiterhin keinen Fuß.

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Menschen besorgen sich ihre Medikamente in Versandapotheken. Vor allem rezeptfreie Präparate, die sie regelmäßig brauchen, kaufen Patienten gerne online. Doch anders als bei Büchern und Elektronik steht auf dem Arzneimittelmarkt der ganz große Durchbruch für das Online-Geschäft noch aus.

"Der Umsatzanteil der Versandapotheken steigt weiter", so GfK-Experte Walter Pechmann am Donnerstag bei einem Kongress des Versandapothekerverbandes BVDVA in Berlin. Er schätzt den Markt rezeptfreier Medikamente auf jährlich 9,5 Milliarden Euro.

Davon hätten sich die Onliner unter den Pharmazeuten 2014 bereits jeden fünften Euro gesichert. Gemessen am Gesamtumsatz der Apotheken sind das zwar nur vier Prozent. 2014 hat aber laut GfK schon bald jeder zweite Apotheken-Kunde mindestens einmal online eingekauft.

"Besonders die 45- bis 65-Jährigen bestellen", sagt der Wittenberger Apotheker Christian Buse. Der BVDVA-Vorsitzende betreibt mit mycare.de, eine der größten Versandapotheken der Republik.

 Bestellt werden OTC-Mittel, deren Bedarf sich planen lässt oder Präparate, die am Ladentresen zu bestellen vielen unangenehm ist, etwa Mittel gegen Blasenschwäche.

"Bremse ist das Papierrezept"

Rund 3000 der gut 20.000 Apotheken in Deustchland haben eine Versanderlaubnis. 90 Prozent des Branchenumsatzes entfallen aber auf 30 bis 40 große Anbieter. Buse klagt: "Die Bremse ist das Papierrezept."

Wer verschreibungspflichtige Arzneien braucht, muss den roten Schein einschicken - aus Sicht der Versender eine große Hürde. Wie viele andere Anbieter übernimmt auch Buse das Porto fürs Rezepteinschicken und liefert selbst kleine Bestellungen auf Rezept versandkostenfrei - dennoch kommt das Rx-Geschäft nicht in Gang.

"Wir brauchen das elektronische Rezept". Darüber wird seit Jahren diskutiert. "Das Thema ist nicht von der Agenda", heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium, die Selbstverwaltung habe es aber hintangestellt. Es gebe noch viele technische Herausforderungen, etwa die elektronische Signatur.

Auch mit E-Rezept wäre nicht sicher, ob Verschreibungspflichtiges im Netz so gut läuft wie OTC. Denn für Medikamente, die der Arzt verordnet, sind die Preise festgelegt - anders als bei Hustenlösern und Co.

Solche rezeptfreien Präparate bekommen Kunden online bis zu 25 Prozent billiger, wie GfK-Forscher Pechmann ermittelt hat. "Wenn ich in die Versandapotheke gehe, würde ich sagen, ist es zu 90 Prozent wegen des Preises und zu zehn Prozent Convenience." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?