Das Potenzial der Erfassung und Auswertung von Gesundheitsdaten im großen Stil wird nach Ansicht des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft (eco) völlig unterschätzt.
Wearables könnten als Therapiehelfer in naher Zukunft eine signifikante Schnittstelle zwischen Patient und Praxis einnehmen. Doch: Kommt hier der Datenschutz zu kurz?
Digitale Patientenakten sind eine Erfolgsgeschichte, wo sie konsequent angewendet werden. Wo das allerdings sektorübergreifend geschehen soll, sind gesetzliche Bestimmungen teilweise hinderlich.
Die Datenschützer schauen medizinischen Einrichtungen, die mit digitalen Patientendaten hantieren, immer genauer auf die Finger. Besonders schwierig ist das Löschen von Daten am Ende der Aufbewahrungsfrist.
In Hamburg wird kein Grundsatzstreit mehr geführt: Fragen zum Leistungsumfang, zur Gesamtvergütung und zur Abrechnung sind dort detailliert geregelt worden.
E-Health kann das Leben der Patienten verbessern, sind sich Experten sicher. Auf einem E-Health-Kongress in Darmstadt werden neue Ansätze und Produkte vorgestellt.