Bundesbürger

Offen für die E-Patientenakte

Die elektronische Patientenakte kommt bei der Mehrheit der Bundesbürger gut an, zeigt eine Umfrage. Doch es gibt Bedenken mit dem Datenschutz.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eine elektronische Patientenakte stößt beim größten Teil der Bevölkerung auf Akzeptanz.

Eine elektronische Patientenakte stößt beim größten Teil der Bevölkerung auf Akzeptanz.

© Maksim Kabakou / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Sammlung medizinischer Daten trifft bei der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland auf Akzeptanz. So sagen 71 Prozent, dass sie kein Problem mit der Speicherung ihrer medizinischen Daten haben, wenn sie wissen, was genau über sie gespeichert wird.

Das ergibt eine repräsentative Befragung des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaft von 2001 Personen ab 18 Jahren im Auftrag der Stiftung Münch.

Die Zustimmung zur Sammlung medizinischer Daten falle dabei unter den chronisch Kranken etwas höher aus, und das weitestgehend unabhängig vom Alter - vermutlich, weil diese Personengruppe besonders von der Speicherung medizinischer Daten profitieren dürfte, vermuten die Studienautoren.

Die von dem Gründer des privaten Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum AG Eugen Münch ins Leben gerufene Stiftung verfolgt nach eigenen Angaben den nicht-rationierten Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen - auf Basis der sogenannten Netzwerkmedizin.

Integrale Bestandteile sind dabei unter anderem die auf der Sammlung und Auswertung basierenden Bausteine E-Health, Digitalisierung der Medizin, Telemedizin, aber auch Gesundheits-Apps.

Patienten sehen Vorteil der ePA im Notfall

Wie Münch jüngst in Köln auf dem "Gesundheitskongress des Westens 2015" propagierte, könnten durch die Kombination von drei Faktoren im Gesundheitswesen Ressourcen bedeutenden Ausmaßes freigesetzt werden: die Nutzung hochmoderner Diagnosetechniken ganz am Anfang der Behandlung, die Mobilität der Patienten und zentralisierte Strukturen.

Münchs Ansatz wird befeuert von den Ergebnissen der aktuellen Befragung. So finden es 55 Prozent der Befragten mühsam, bei jedem Arztwechsel alle relevanten Informationen immer neu mitteilen zu müssen. Bei chronisch kranken Patienten treffe dies auf 61 Prozent zu.

Diejenigen, die ein Wiederholen relevanter Informationen als mühsam erachten, weisen eine positivere Einstellung zur Sammlung medizinischer Daten und zur Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) auf.

59 Prozent der Befragten befürworten laut Umfrage die Einführung einer ePA. 85 Prozent der Befragten sehen nach eigenem Bekunden einen Vorteil der ePA vor allem im medizinischen Notfall, bei dem dann alle wichtigen medizinischen Daten vorliegen würden.

78 Prozent gehen davon aus, dass Ärzte die Patienten mit Rückgriff auf die ePA besser behandeln können, weil sie sich ein umfassenderes Bild vom Patienten machen können. 80 Prozent erwarten einen geringeren bürokratischen Aufwand durch die ePA.

Allerdings ist aus Sicht der Bürger bei der ePA nicht alles Gold, was glänzt. So meinen 71 Prozent, dass zu viele Personen Zugriff auf sensible Daten haben. 76 Prozent befürchten einen leichteren Missbrauch der medizinischen Daten durch Unbeteiligte.

85 Prozent sehen dagegen Vorteile für die medizinische Forschung. Ebenfalls 85 Prozent würden laut Studie die Möglichkeit nutzen, auf die eigene ePA zuzugreifen. Je höher die Bildung sei, desto stärker sei der Wunsch, auf die eigenen Daten zugreifen zu können.

Optimierungspotenzial für Versorgungsalltag

Hinsichtlich der generellen Sammlung medizinischer Daten sprechen sich laut Stiftung Münch 72 Prozent für eine verstärkte Nutzung von medizinischen Daten für wissenschaftliche Zwecke aus.

Mit 74 Prozent glaube ein ähnlich hoher Anteil, dass die Versorgung durch die elektronische Erfassung medizinischer Daten verbessert werden könnte.

Generell ist für 73 Prozent der Befragten ihre Gesundheit ein wichtiges Thema. 52 Prozent der Befragten gaben an, bereits Krankheitssymptome im Internet gegoogelt zu haben, unter den 18- bis 45-Jährigen und den höher Gebildeten waren es sogar 70 Prozent.

Gesundheitsbezogene Apps wie Kalorien- oder Schrittzähler werden laut Erhebung von 27 Prozent der Bürger genutzt. Unter den chronisch Kranken liege der Anteil der App-Nutzer mit 28 Prozent auf einem vergleichbaren Niveau. In der Tendenz werden damit andere Studien aus diesem Jahr bestätigt.

In puncto Datenschutz im Allgemeinen zeigt sich bei den Ergebnissen, dass Frauen insgesamt eine kritischere Einstellung zur Datensicherheit haben als Männer.

Zudem ist auffällig, dass Menschen, die älter als 30 Jahre sind, eine vorsichtigere Einstellung zum Datenschutz haben, während die jüngere Generation (18 bis 30 Jahre) eine eher nutzenorientierte Einstellung dazu hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel