Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat grünes Licht fürs E-Health-Gesetz mitsamt der Änderungsanträge der Koalitionsfraktion gegeben. Heute soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden.
Die Arbeiter auf den Nordsee-Windparks viele Kilometer vom Festland entfernt haben einen gefährlichen Job. Doch auch sie müssen im Notfall nicht auf ärztliche Hilfe verzichten: Telemedizin macht's möglich.
Der Chirurg Dr. Johannes Jacubeit hat eine Smartphone-App auf den Weg gebracht, die die Datenwelt von Ärzten und Patienten verknüpfen soll: Befunde, Bilder und Co. gibt es dann direkt digital zum Mitnehmen.
Wie lassen sich telematische Gesundheitsprojekte richtig planen und umsetzen? Das sollen Interessierte künftig im neu geschaffenen Online-Lerngang Gesundheitstelematik der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) lernen.
Telemedizinische Anwendungen können dazu beitragen, den Gesundheitsstatus von chronisch kranken Patienten zu kontrollieren und im Notfall für schnelle Hilfe zu sorgen. Die AOK Nordost bietet ein Programm für Patienten mit Herzinsuffizienz an, dessen Wirksamkeit in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen worden ist.
Die Stiftung Kindergesundheit hat mit Partnern eine neuartige 'App-Trilogie' für Schwangere und junge Familien entwickelt. Die drei Apps bieten seriöse Informationen zum gesunden Lebensstil und zur richtigen Ernährung.
Der flächendeckende Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte soll sich Medienberichten zufolge um mehrere Monate verzögern. Doch greifen damit sofort auch die Sanktionen gegen Ärzte?
Eine gesetzliche Krankenkasse muss das Foto eines Versicherten nach der Erfassung seiner Daten löschen. Das hat das Sozialgericht Mainz am Dienstag entschieden.
Stefan Beyer ist Rettungsassistent auf einer der Umspannplattformen mitten in der Deutschen Bucht. Die 'Ärzte Zeitung' sprach mit ihm über Lagerkoller und sein Leben auf hoher See.
Das Geschäftsmodell Arzneiverordnung nach ärztlicher Online-Konsultation ist der Bundesregierung ein Dorn im Auge. Ohne persönlichen Arztkontakt sollen Patienten künftig in deutschen Apotheken keine Rezepte mehr einlösen können.
Der Bundestag hat grünes Licht fürs E-Health-Gesetz gegeben. Und damit nicht nur die Grundlage für eine sektorübergreifende elektronische Patientenakte geschaffen.