E-Card

Online-Start erst im März 2017?

Der flächendeckende Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte soll sich Medienberichten zufolge um mehrere Monate verzögern. Doch greifen damit sofort auch die Sanktionen gegen Ärzte?

Veröffentlicht:

BERLIN. Ausgerechnet beim Kernstück der Online-Anbindung an die Datenautobahn der Gesundheitskarte scheint die Industrie zu schwächeln.

Wie die "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagsausgabe) berichtet, würden es die Auftragnehmer nicht rechtzeitig schaffen, geeignete Konnektoren für den flächendeckenden Rollout zu produzieren.

Das gehe aus Unterlagen einer Besprechung hochrangiger Vertreter aus Industrie und Gesundheitswesen mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hervor.

Der Konnektor aber stellt die Zugangspforte zur Telematikinfrastruktur (TI) dar und hat die Aufgabe, die Daten, die über die TI verschickt und abgerufen werden, zu ver- und zu entschlüsseln.

Laut dem Zeitungsbericht soll die gematik erklärt haben, dass sich "zeitliche Verschiebungen" von circa acht Monaten ergeben.

Die flächendeckende Online-Anbindung könnte danach frühestens im März 2017 statt wie im E-Health-Gesetz geplant im Juli 2016 starten, heißt es in dem Bericht.

Bis Mitte 2018 sollen Ärzte und Kliniken flächendeckend angeschlossen sein

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe gibt indes in einer aktuellen Mitteilung zum E-Health-Gesetz - das noch am Donnerstagabend den Bundestag passieren sollte - Entwarnung in Sachen Sanktionen.

Zwar wurden die Fristen und Sanktionen im E-Health-Gesetz sogar ausgeweitet. Mit dem Gesetz werde jedoch "auf Basis der Zeitpläne der gematik und der Industrie ein Zeitfenster für die bundesweite Einführung der Telematikinfrastruktur festgeschrieben", heißt es wörtlich.

Dieses beginne 2016. Bis Mitte 2018 sollten die Ärzte und Kliniken dann flächendeckend angeschlossen sein. Wobei das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erklärt, dass der Probelauf des Online-Abgleichs der Versichertenstammdaten durchaus bis Mitte 2018 laufen kann.

Damit bleibt aus Sicht von Gröhe genug Zeit: "Nach den aktuellen Zeitplänen der gematik kann der Rollout weiterhin im Jahr 2016 beginnen, sodass die gesetzlich vorgesehenen Sanktionen nicht greifen müssen", schreibt sein Ministerium.

Gröhe spricht dabei auch offen an, dass die gematik auf die Probleme der Industrie, die notwendige Technik fristgerecht bereitstellen zu können, hingewiesen hat.

Es zeige sich aber, dass die gesetzten Fristen dazu geführt hätten, "dass alle Beteiligten jetzt sehr intensiv daran arbeiten, den vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten", heißt es weiter (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care