Big Data, Digitalisierung und mobile Technologien sorgen in der Medizintechnikbranche für Wachstumsimpulse. Und: Wagniskapitalgeber erfreuen sich besonders an Start-ups, frohlocken Marktbeobachter.
Für Praxen, die bislang über den Telekom Router 'Medical Exchange' Zugang zum Sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV-SafeNet) erhalten und darüber auch ihre Abrechnungsdaten an die KV übermittelt haben, wird es zum Jahresende ernst.
Mit einer medizinischen Smartphone-App, die sich für die Rehabilitation nach einer Handverletzung einsetzen lässt, hat das Spin-off-Unternehmen 'LIME medical' jetzt den Preis 'Beste Gründungsidee' bekommen, der im Rahmen des Gründerwettbewerbs der Investitions- und Strukturba
Das Lukaskrankenhaus in Neuss hat den Hacker- Angriff vom Frühjahr unbeschadet überstanden. Die Patienten halten der Klinik die Treue. Denn die Klinik hat eines richtig gemacht.
Bei der Verwendung von Patientendaten für eine optimierte medizinische Versorgung fehlt ein Regelwerk, monieren E-Health-Experten. Auch die Biotechnologie-Branche meldet sich zu Wort.
Augenärzte sind in armen Ländern rar: Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen setzt in Mali deshalb auf eine App-Lösung: Mit einem Aufstecksystem auf dem Handy können selbst Laien zerebrale Malaria diagnostizieren.
Mit zunächst 23 Praxen und einem Krankenhaus sind die Online-Tests der Gesundheitskarte in der Region Nordwest Ende November angelaufen (wir berichteten).
Ist die Digitalisierung ein Allheilmittel gegen den Ärztemangel, die fehlende Adhärenz vieler Patienten und andere Probleme im Versorgungsalltag? Noch nicht, befinden Experten, sehen aber viel Potenzial für die Zukunft.