Die Hälfte der Deutschen informiert sich bei Gesundheitsfragen auf YouTube & Co. In Zukunft wollen sie bei der Wahl der Medien verstärkt der Empfehlung von Freunden vertrauen.
Seit wenigen Tagen impft Dr. Katrin Fröba in ihrer thüringischen Hausarztpraxis Patienten gegen COVID-19. Dass es so gut funktioniert, liegt auch am Einsatz der Technik.
Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung kommen oft zu altbacken daher. Neue Chancen gibt es, wenn diese etwa in die elektronische Gesundheitsakte eingebunden werden, sagt der BKK Dachverband.
Im Juli soll die elektronische Patientenakte in den Arztpraxen Realität werden. Die „Ärzte Zeitung“ beantwortet gut zwei Monate vor dem Start die wichtigsten Fragen, die Ärzte zur ePA haben.
Bei Gesundheitsbeschwerden muss es nicht immer ein direkter Arzt-Patienten-Kontakt sein. In einigen Regionen Sachsens erproben KV und Kassen ein Pilotprojekt zur Fernbehandlung.
Weniger Fälle, aber mehr Impfungen und Darmkrebsvorsorge: Das Zi zieht im Trendreport 2020 eine gemischte Bilanz des Corona-Jahrs für Praxen. Bei COVID-Verdachtsfällen war die Tendenz eindeutig: stark steigend.
Ob beim Recht auf einen frühen Impftermin oder der Entwicklung einer wichtigen App zur Kontaktnachverfolgung – Menschen mit Behinderung kritisieren, in der Pandemie teils vergessen worden zu sein.