Ein gutes halbes Jahr können Ärzte nun Digitale Gesundheitsanwendungen verordnen. Baustellen gibt es noch einige, Fortschritt aber auch. Ein Überblick, was gut läuft und was nicht.
Ärzte, die den TI-Anschluss noch nachholen müssen, profitieren von einer jetzt verlängerten Übergangsfrist in Bezug auf die Bestellmodalitäten der Praxiskarte SMC-B.
Versicherte der AOK Plus können sich über die Kassen-App für die Patientenakte ihren Impfnachweis anzeigen lassen. Die Kasse nimmt damit eine Vorreiterrolle ein.
Die Pandemie hat vieles bei der Digitalisierung beschleunigt, auch im Gesundheitswesen. Videosprechstunden sind nur ein Beispiel. Nur geht die Entwicklung in die richtige Richtung? Oder würde ärztlich gestaltete Digitalisierung anders aussehen? Dem gehen wir in diesem „EvidenzUpdate“ nach.
Der digitale Impfnachweis kommt – so viel ist sicher. Die KBV formuliert in einem Brief an das BMG für sie wichtige Eckpunkte zur Umsetzung in den Praxen. Nicht alles erscheint dabei realistisch.
Wer braucht im Gesundheitswesen welche Daten? Sollten wir lieber mehr oder besser weniger sammeln? Und wer darf in der ePA löschen? In Teil 2 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.
Mehr Zeit für Shared Decision Making, Zugang zu patientengenerierten Daten oder Vermittlung zum geeigneten Spezialisten – die Digitalisierung verspricht Rheumatologen wie Patienten viel Potenzial.
Laut einer aktuellen Umfrage ist im Corona-Lockdown die Kluft zwischen digital affinen und weniger affinen Patienten gewachsen. Doch: Mit einer Strategie könnten Ärzte beide Gruppen erreichen.
Wünschen sich die Gesundheitsweisen eine „Arztgeheimnis-Cloud“? Oder blockieren „Datenschützer alter Schule“ gute medizinische Forschung und Versorgung? In Teil 1 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.