BKK Dachverband

Prävention soll vernetzter und digitaler werden

Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung kommen oft noch zu altbacken daher. Neue Chancen gibt es, wenn diese etwa in die elektronische Gesundheitsakte eingebunden werden, schlägt der BKK Dachverband vor.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Präventionsangebote aller Art können durch Digitalisierung ort- und zeitunabhängig angeboten werden. Dies geschieht zu selten, so der BKK Dachverband in einem Positionspapier.

Präventionsangebote aller Art können durch Digitalisierung ort- und zeitunabhängig angeboten werden. Dies geschieht zu selten, so der BKK Dachverband in einem Positionspapier.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Berlin. Der BKK Dachverband will Prävention und Gesundheitsförderung unter dem Motto „Vernetzter, Digitaler, Einfacher“ reformieren. Das Handeln der beteiligten Akteure – unter ihnen gesetzliche Krankenkassen – müsse weg vom Silodenken und hin zu Netzwerkstrukturen entwickelt werden, heißt es in einem Positionspapier des Dachverbands.

Prävention und Gesundheitsförderung müssten „künftig so einfach und niedrigschwellig wie möglich sowie passgenau zur Lebenssituation der Versicherten gestaltet werden“, fordert Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands. „One-size-fits-all“-Angebote seien ein Auslaufmodell.

  • Vernetzter: Vernetzter sollten dabei sowohl die Akteure als auch die Settings werden. Dafür sollte etwa die Nationale Präventionsstrategie verbindlicher ausgestaltet werden. Sie müsse in den Sozialgesetzbüchern verankert werden, damit ihre Beschlüsse für alle Mitglieder verbindlich seien. Weiteres Element der besseren Vernetzung ist aus Sicht des Dachverbands eine Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Damit der ÖGD ein Bindeglied zwischen den Versorgungssystemen sein könne, müsse dieser „unabhängig von den finanziellen Mitteln Dritter eigeninitiativ handeln können“.
  • Digitaler: Angesichts der flächendeckenden Verbreitung von digitalen Endgeräten sollten verhältnis- und verhaltenspräventive Angebote unabhängig vom jeweiligen Setting werden – und damit auch orts- und zeitunabhängig, heißt es in dem Papier.

Die digitale Transformation biete dabei auch die Chance, entsprechende Angebot der Kassen stärker auf die Bedarfe der Nutzer abzustimmen und dabei auch Zielgruppen zu erreichen, die weniger gesundheitsaffin sind. Der Dachverband verweist beispielhaft auf die Gesundheits-App „Phileo“, die Beschäftigten in Betrieben personalisierte Handlungsempfehlungen etwa zur gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzgestaltung macht.

Damit solche digitalen Werkzeuge stärker bei Prävention und Versorgung eingesetzt werden können, seien gesetzliche Anpassungen nötig: So sollten Modellvorhaben nicht nur darauf fokussiert sein, bestimmte Ziele der Bundesrahmenempfehlungen zu erreichen. Möglich gemacht werden sollte auch die Erprobung digitaler und hybrider Präventionsansätze.

Dreh- und Angelpunkt für das Bestreben, die Gesundheitskompetenz der Versicherten zu erhöhen, sollte die elektronische Gesundheitsakte (ePA) sein, fordert der BKK Dachverband. Kassen sollte es über Schnittstellen ermöglicht werden, digitale Angebote zur Prävention in die ePA einzuspeisen. Dies könne auch dazu beitragen, die ärztliche Präventionsempfehlung nach Paragraf 25 Absatz 1 SGB V zu stärken. Zudem könnte in der ePA auf Informations- und Unterstützungsangebote durch die Selbsthilfe verwiesen werden – etwa auf Selbsthilfekontaktstellen in der Nähe des Versicherten.

  • Einfacher: Investitionen in die Gesundheit sollen sich für Unternehmen lohnen, fordert der Verband, weshalb die entsprechenden Maßnahmen von der Steuer befreit werden sollten. Das solle auch Aktivitäten jenseits der GKV gelten: Mitgliedsbeiträge im Fitnessclub oder Sportverein oder Zuschüsse zur gesunden Ernährung. Boni in Verbindung mit Paragraf 65a SGB V sollten generell für Versicherte steuerfrei sein.
Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen