Der informierte Patient

Videoplattformen sind bei Gesundheitsthemen wichtige Informationsquelle

Die Hälfte der Deutschen informiert sich bei Gesundheitsfragen auf YouTube & Co. In Zukunft wollen sie bei der Wahl der Medien verstärkt der Empfehlung von Freunden vertrauen. Das hat die Stiftung Gesundheitswissen in einer aktuellen Studie herausgefunden.

Veröffentlicht:
Bei der Recherche zu Gesundheitsthemen ist das Internet für viele Deutsche das Medium der Wahl.

Bei der Recherche zu Gesundheitsthemen ist das Internet für viele Deutsche das Medium der Wahl.

© BartekSzewczyk / Getty Images /

Berlin. Den Anstrengungen von Politik, medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften sowie ärztlichen Berufsverbänden zum Trotz, die Gesundheitskompetenz in weiten Teilen der Bevölkerung auch durch digitale Formate zu stärken und sie für die Gefahren unüberprüfbarer Aussagen in den Weiten des Internets zu warnen, stoßen augenscheinlich gerade diese niedrigschwelligen Angebote auf immer mehr Akzeptanz.

Denn: Videoplattformen und Soziale Medien werden in Gesundheitsfragen immer wichtiger. Rund 50 Prozent der Deutschen wählen YouTube und Co, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Das ist das Ergebnis des aktuellen Trendmonitors der Stiftung Gesundheitswissen. Grundlage sind Daten der „Health Information National Trend Survey (HINTS) Germany“, einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen und des Hanover Centre for Health Communication. An der repräsentativen Befragung haben 2602 Teilnehmer zwischen 18 und 79 Jahren teilgenommen.

Demnach sehen sich 22,7 Prozent der Befragten Videoanleitungen – Tutorials – an. Auch die Sozialen Netzwerke werden von knapp 30 Prozent im gesundheitlichen Kontext genutzt. Interaktion und die Möglichkeit zur Rückmeldung seien dabei Schlüsselfunktionen, heißt es in einer Meldung zur Studie. Bei der Frage, warum derzeit ein bestimmtes digitales Angebot genutzt wird, gab der überwiegende Teil der Befragten das soziale Umfeld als Grund an (28,7 Prozent). Die inhaltliche Qualität spielt für rund 20 Prozent der Befragten eine Rolle, für 16,9 Prozent ist die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters entscheidend. Zukünftig wollen mehr als die Hälfte der Deutschen sich bei der Wahl der digitalen Informationsmedien auf Empfehlungen von Freunden und aus dem sozialen Umfeld verlassen.

Kommunikation mit den Praxen läuft in vielen Fällen digital

Die meisten digitalen Lösungen werden laut Trendmonitor eher von Frauen genutzt. 27,6 Prozent der Frauen und 23,4 Prozent der Männer gaben in der Studie an, das Erreichen ihrer gesundheitlichen Ziele über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen. Ein Drittel der Befragten gab an, eine Fitness App zu verwenden. Online-Therapien kommen derzeit gerade mal für drei Prozent der Deutschen in Frage.

Die Kommunikation mit Arztpraxen läuft für einen Großteil der Patienten inzwischen digital: Ein Drittel der Befragten vereinbart seine Arzttermine mittlerweile online. Formulare und anderer Schriftverkehr werden von einem Viertel der Befragten am PC ausgefüllt und versendet.

Bei der Weitergabe persönlicher Gesundheitsdaten sind die Deutschen derzeit noch kritisch: Gerade einmal zehn Prozent geben ihre Gesundheitsdaten an den Versorger weiter. Hier sei Potenzial vorhanden, heißt es. Denn 37,9 Prozent der Männer und 32,5 Prozent der Frauen können sich vorstellen, demnächst eigene Gesundheitsdaten mit Ärzten oder anderen Behandlern auszutauschen. Auch das digitale Abfragen von Untersuchungs- oder Testergebnissen ist für viele Befragte (41,1 Prozent der Frauen und 37,7 Prozent der Männer) denkbar. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?