Zum Quartalswechsel startet die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt einmal mehr die technische Umsetzung infrage.
AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg haben einen neuen Facharztvertrag für die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Hautärzten aufgelegt. Welche neuen Möglichkeiten dieser bietet.
In einer gematik-Veranstaltung haben Ärzte und eine Praxisangestellte von ihren Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte berichtet – und Tipps gegeben, die den ePA-Start erleichtern könnten.
Der positive Corona-Effekt auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens darf nach Pandemieende nicht verpuffen, warnt der IT-Verband Bitkom. Er sieht Ärzte und Kassen in der Pflicht.
Die Verbraucherzentrale in Baden-Württemberg fordert in einer Mitteilung mehr Informationen zur elektronischen Patientenakte. Nur so sei eine Nutzenabwägung möglich.
Notfalldaten und E-Medikationsplan können seit Herbst 2020 auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Obwohl die Vergütung für das Anlegen des Notfalldatensatzes verdoppelt wurde, nutzen Ärzte dies kaum – aus mehreren Gründen.
Das DUCAH soll vor allem geprägt sein durch den interdisziplinären, interindustriellen sowie intersektoralen Austausch zum Zwecke schnellerer Diagnosen und besserer Versorgung.
Diabetes-Clouds sind für viele Praxen Standard, aber oft sind Ärzten die Datenschutzrisiken nicht bewusst. Worauf sie achten müssen, erläutert Gastautor Oliver Ebert, ein Fachanwalt für IT-Recht.