Kommentar zur Digitalisierung

Es gestaltet, wer das Zepter in der Hand hält

Wer waltet, wird nicht verwaltet. In diesem Sinne sollten Ärzte gerade bei der Digitalisierung der Versorgung einen aktiven Part spielen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl wirft sich der IT-Branchenverband Bitkom für die weitere Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens in die Bresche. Er fordert von der nächsten Bundesregierung dasselbe hohe Tempo ein, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in seiner Amtszeit vorgelegt hat. Als Booster wirkt seit etwas mehr als einem Jahr die gegenwärtige Corona-Pandemie.

Nun sind auch drei von vier Deutschen überzeugt, dass ein digitalisiertes Gesundheitswesen ein geeignetes Mittel sei, um Krisen wie der Pandemie zu begegnen. Das zeigt eine repräsentative Befragung, deren Ergebnisse Bitkom Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Mittwoch vorgestellt hat.

Lesen sie auch

Rohleder hat Kante gezeigt. Er fordert von Ärzten und Krankenkassen ein „offenes Mindset“ in puncto Digitalisierung ein. Vor allem Ärzte und auch die Kassenärztlichen Vereinigungen sollten ihren teils offen geäußerten Unmut über die elektronische Patientenakte (ePA) unterlassen und stattdessen aktiv bei Versicherten für dieses Kernstück der digitalisierten Versorgung die Werbetrommel rühren, so sein Plädoyer.

Ärzte sitzen in der Schaltzentrale

Rohleders Äußerungen muten auf den ersten Blick wie eine plumpe Aufforderung zur Ankurbelung der Konjunktur seiner Mitgliedsunternehmen an. Auf den zweiten Blick kann man sie aber auch diplomatisch verstehen.

Denn: Auch wenn so manche Haus- und Fachärzte nicht zuletzt aufgrund der als zu niedrig angesehenen Honorierung für das Erstbefüllen der ePA geradezu einen Widerwillen verspüren, dem patientenseitigen Wunsch nach Befüllung der ePA nachzukommen, so sehr sitzen sie aber eben in der Schaltzentrale. Jeder niedergelassenen Arzt wird andere Probleme mit der ePA und zum Beispiel seiner Praxis-EDV haben. Es wird sich zeigen, ob das individuelle handwerkliche Fehler sind, oder ob das System als solches hapert. Das trifft auch für andere Digitalisierungskomplexe zu.

Wichtig ist aber, dass die Ärzteschaft versucht, das Zepter des Handelns an sich zu reißen und über ihre standespolitischen Vertreter an den entscheidenden Stellen im BMG und in der Selbstverwaltung einen aktiven gestalterischen Part einnimmt. Denn wer waltet, der wird nicht verwaltet. Insofern hat das Rohleder’sche offene Mindset für den digitalisierten Versorgungsalltag mehr als Charme für alle niedergelassenen Haus- und Fachärzte.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut