Gebrechlichkeit, auch Frailty genannt, war jüngst Gegenstand einer US-Studie – untersucht wurde, wie sich die Mortalität gebrechlicher Menschen senken lässt.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Ein-Jahres-Mortalität sinkt

Bessere postoperative Prognose mit Frailty-Screening-Programm

Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

© Porträt: KVWL | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

E-Rezept-Test bis Anfang 2024 – reicht die Zeit, Jakob Scholz?

Um Big Data für zum Beispiel die Präzisionsmedizin nutzen zu können, bedarf es extrem großer Rechnerkapazitäten. Hier könnten Quantensimulatoren helfen.

© Vertigo3d / Getty Images / iStock

Quantensimulatoren & Co für die Medizin-Forschung

Rückenwind für die Präzisionsonkologie?

Ein nicht ganz realistisches Szenario für den KI-Einsatz in der medizinischen Versorgung. Aber Künstliche Intelligenz kann nicht nur in der Hämatologie und Onkologie entlasten, wird sie richtig eingesetzt. Alexander Limbach / stock.adobe.com

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

DMEA

Beispiel Hämatologie: KI-Lösung hilft bei Therapieentscheidungen

Orientierungshilfe

Digitaler Check-up zur elektronischen Patientenakte

Plädoyer für die papierlose Verwaltung und Versorgung: Digitalminister Volker Wissing (l.) von der FDP und SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Elektronische Patientenakte

Lauterbach: Müssen bei Digitalisierung den Schalter umlegen!

Diskutierten beim DGIM-Kongress die Auswirkungen des Krankenhauszukunftsgesetzes (v.l.): Tanja Schäfer, Arabelle Blum und Dr. Michael von Wagner. Moderiert wurde das Gespräch von Miriam Golis.

© Sophie Schüler

Krankenhauszukunftsgesetz

Digitalisierung: Manchmal macht auch zuviel Geld den Kliniken Probleme

Digitale Gesundheitsanwendungen

Hanse Merkur kooperiert mit GAIA

Übernahme

CompuGroup akquiriert Patientenportal

Schnellerer Datenaustausch im Gesundheitswesen: Spätestens 2025 soll die Mehrheit der Kassenpatienten die ePA nutzen.

© Jess rodriguez / stock.adobe.com

Vernetzte Versorgung

Lauterbachs Digitalstrategie im Reality Check

Tablet-PC statt Papierformulare: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steckt an vielen Stellen noch fest. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Krankenhausreform: Raus aus dem Gipskorsett analoger Prozesse

Insgesamt 4,3 Milliarden Euro werden über den Krankenhauszukunftsfonds ausgeschüttet. Die meisten Länder haben die Mittel offenbar freigegeben. Engpässe werden eher über die IT-Dienstleister gemeldet.

© Ernst Weingartner / CHROMORANGE / picture alliance

Krankenhauszukunftsfonds

IT-Förderung in Kliniken: In den meisten Ländern kommt das Geld an

Die ersten Konnektorfarmen, die in Rechenzentren installiert wurden. Mit dem Highspeed-Konnektor könnte sich die Verwaltung der TI-Anschlüsse für Praxen in den Zentren vereinfachen.

© Concat AG

Telematikinfrastruktur

Mit Highspeed-Konnektoren auf die Datenautobahn

Die Zutaten zu einer gelingenden Digitalisierung sind vorhanden. Aber ob‘s gelingt, steht noch nicht fest.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Leitartikel

Mehr digitale Versorgung wagen!