Elektronische Patientenakte

Lauterbach: Müssen bei Digitalisierung den Schalter umlegen!

Keine gute Digitalisierung der Versorgung, keine gescheite Nutzbarkeit von Daten: Gesundheitsminister Lauterbach sieht Deutschland in Sachen Digitales auf dem Abstiegsplatz – zwei Gesetze sollen Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:
Plädoyer für die papierlose Verwaltung und Versorgung: Digitalminister Volker Wissing (l.) von der FDP und SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin.

Plädoyer für die papierlose Verwaltung und Versorgung: Digitalminister Volker Wissing (l.) von der FDP und SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat für einen „Neustart“ bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen geworben. „Wir müssen den Schalter umstellen“, sagte der SPD-Politiker bei einer Veranstaltung zum Stand der Digitalstrategie der Ampelregierung am Dienstag in Berlin.

Deutschland verfüge bislang über keine „gute Digitalisierung der Versorgung“ und über keine „gute Nutzbarkeit der Forschungsdaten“, so Lauterbach. Schon in „den nächsten Wochen“ werde sein Ministerium daher zwei Gesetzesvorhaben in die Ressortabstimmung und anschließend ins Kabinett zur Abstimmung geben.

Lesen sie auch

„Verlieren Anschluss an die internationale Spitze“

So ziele das geplante Digitalgesetz darauf ab, die elektronische Patientenakte (ePA) per Opt-out-Verfahren für „fast alle“ Bürger im Alltag nutzbar zu machen. Wer der ePA nicht ausdrücklich widerspreche, sei automatisch drin.

Auf dieser dem jeweiligen Patienten zugeordneten Datenplattform seien unter anderem Behandlungs- und Krankenhausdaten oder Medikationspläne hinterlegt. Auch das ab 2024 regelhaft zur Verfügung stehende elektronische Rezept lasse sich über die ePA abrufen.

Ein weiteres geplantes Gesetz habe zum Ziel, Gesundheitsdaten stärker zu nutzen, so Lauterbach. „Zukunftsweisende Forschung wird erst dadurch möglich.“ Deutschland habe zwar viele gute Projekte und Köpfe für medizinische Forschung. „Eigentlich ist alles da. Aber uns fehlen die Daten.“

Werde dieses „Datendefizit“ nicht beseitigt, verliere Deutschland weiter Anschluss an die internationale Spitze, also Länder wie die USA, Großbritannien oder auch Israel, die bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) inzwischen weit voraus seien. Forscher und Unternehmen ziehe es daher zunehmend aus Deutschland weg, warnte Lauterbach.

Gesundheitsdaten schlummern in Silos vor sich hin

Mittels einer zweiten Opt-out-Funktion könnten die auf der ePA gespeicherten Gesundheitsdaten für Forschungszwecke freigegeben und genutzt werden, sagte Lauterbach. „Damit haben wir dann tatsächlich die Grundlage dafür, dass wir den gesamten Behandlungsprozess in einer Art und Weise digitalisieren, wie das die Versorgung wirklich verbessert.“

Bislang schlummerten Register- und weitere Gesundheitsdaten in voneinander abgeschotteten „Silos“ vor sich hin. Dadurch seien sie für die bessere Erforschung von Krankheiten aber „nicht wirklich nutzbar“.

Lesen sie auch

Der Datenschutz bleibe bei beiden Vorhaben gewahrt, Praktiker und Datenschützer arbeiteten hierbei eng zusammen. „Wir wollen mit offenen Karten spielen“, versicherte Lauterbach.

„Digital muss das neue Normal in Deutschland werden“, gab auch der für die Digitalstrategie verantwortliche Bundesminister Volker Wissing (FDP) als Ziel aus. „Karl Lauterbach und ich wollen in unseren Bereichen künftig noch stärker auf durchgehende Digitalisierung setzen und analoge Prozesse nach und nach ablösen.“ Das Land benötige nichts weniger als einen „Digital-Booster“, so Wissing. Am Ende gebe es dadurch „mehr Leistung für weniger Geld“, so Wissing.

Start der Digitalmesse DMEA

Die Digitalstrategie der Bundesregierung im Bereich Gesundheit und Pflege ist auch Gegenstand der Digitalmesse DMEA, die an diesem Dienstag auf dem Berliner Messegelände gestartet ist.

Erwartet werden mehr als 300 Referentinnen und Referenten – darunter Gesundheitsminister Lauterbach, die Abteilungsleiterin für Digitales im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Susanne Ozegowski, und der Geschäftsführer der gematik, Dr. Markus Leyck Dieken. Noch bis Donnerstag präsentieren sich auf der DMEA über 700 nationale und internationale Aussteller. (hom)

Mehr zum Thema

Medikamente

Die Marke von 10 Millionen E-Rezepten geknackt

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher