Die Deutschen nutzen ihr Mobiltelefon oder ihre Smartwatch, um Gesundheitsdaten zu tracken, wie eine Umfrage von Deloitte zeigt. Besonders populär sei das Schrittezählen.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung begrenzt die Prüf-Wünsche von Kassen und macht klar, auf welche Daten sie zu zugreifen dürfen – und auf welche nicht.
Frankreichs Ärzte schieben die Pläne für Telemedizinpraxen in Bahnhöfen aufs Abstellgleis. Die Eisenbahn solle sich lieber um bessere Verbindungen kümmern.
Das vom Innovationsausschuss geförderte Projekt BlenCon ist unter Führung der Techniker Krankenkasse gestartet. So soll die kardiologische Versorgung in Berliner Pflegeheimen verbessert werden.
Haften TI-Betreiber bald wie die Deutsche Bahn für Störungen und Ausfälle? Die KV Mecklenburg-Vorpommern hat eine entsprechende Forderung an den Gesetzgeber als Resolution verabschiedet.
Patientinnen und Patienten mit einer mittelgradigen bis schweren Depression profitieren von entsprechenden Apps. Ein Effekt zeichnet sich einer Meta-Analyse zufolge bereits bei einer eher kurzen Anwendungsdauer ab.
Beim Digital-Gipfel in Jena warnt TK-Chef Baas, es sei unnötig kompliziert für Versicherte, wenn sie für Gesundheitsanwendungen den separaten Prozess mit Versichertenkarte und PIN verwenden sollten.
Die aktuelle Infektwelle bringt die Hausarztpraxen schon wieder an ihre Kapazitätsgrenze. Zeit, die Telefon-AU schnellstens wieder einzuführen, fordert der Hausärzteverband in Hessen.