Innovationsfonds-Projekt

Projekt BlenCon bringt Kardiologen virtuell in Pflegeheime

Das vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt BlenCon ist unter Führung der Techniker Krankenkasse gestartet. So soll die kardiologische Versorgung in Berliner Pflegeheimen verbessert werden.

Veröffentlicht:

Berlin/München. Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst – und damit der Bedarf an Kardiologinnen und Kardiologen, die sich um die Menschen kümmern. Denn Herz-Kreislauferkrankungen zählen ja zu den häufigsten Problemen, unter denen die rund 800.000 Bewohnerinnen und Bewohner in Deutschlands Pflegeheimen leiden. Erschwert wird die Situation durch die eingeschränkte Mobilität vieler Pflegeheimbewohner, denen es nur mit einem erheblichen Aufwand möglich ist, eine Arztpraxis aufzusuchen.

Um deren fachärztliche Versorgung auch in Zukunft zu sichern und zu verbessern, wurde nun das vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Projekt BlenCon unter Führung der Techniker Krankenkasse (TK) gestartet, wie die Kasse am Dienstag mitteilte.

Drei Jahre lang will das Projektteam von BlenCon in acht Berliner Pflegeheimen die Versorgung von rund 300 Patientinnen und Patienten per Telemedizin vorbereiten, erproben und auswerten. Bei BlenCon komme die Facharztpraxis für die teilnehmenden Pflegeheimbewohnenden virtuell in die Pflegeeinrichtung. Die Idee: Während ein Kardiologe oder eine Kardiologin per Video zugeschaltet ist, führt eine speziell geschulte Pflegekraft in der Einrichtung nach Anleitung nötige Untersuchungen durch – zum Beispiel mit einem telemedizinischen Stethoskop, das in der Arztpraxis in Echtzeit abgehört wird.

Daten in elektronischer Fallakte sammeln

Ergebnisse und ärztliche Empfehlungen werden laut TK in einer elektronischen Fallakte gesammelt, die von der Pflegekraft regelmäßig mit gemessenen Vitalparametern wie Puls, Blutdruck, Atemfrequenz oder Temperatur befüllt wird. So können Veränderungen des Zustands von Fachärztin und Hausarzt, der ebenfalls Zugriff auf die Fallakte hat, sofort erkannt werden. Durch die bessere Vernetzung der Medizinerinnen und Mediziner sowie die stärkere Einbindung des Pflegepersonals könnten Veränderungen des Gesundheitszustandes früher erkannt und viele Einweisungen in ein Krankenhaus überflüssig werden. Ist das Modell nach der Evaluation durch die TU München erfolgreich, soll es in die Regelversorgung überführt werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie