Delegiertenversammlung

Hausärzteverband Hessen fordert sofortige Wiedereinführung der Telefon-AU

Die aktuelle Infektwelle bringt die Hausarztpraxen schon wieder an ihre Kapazitätsgrenze. Zeit, die Telefon-AU schnellstens wieder einzuführen, fordert der Hausärzteverband in Hessen.

Veröffentlicht:
Anruf genügt, dann kann unter bestimmten Bedingungen eine AU ausgestellt werden. Die Hausärzte in Hessen fordern, diese Regelung aus der Pandemiezeit schnell dauerhaft einzuführen und nicht bis Frühjahr 2024 damit zu warten.

Anruf genügt, dann kann unter bestimmten Bedingungen eine AU ausgestellt werden. Die Hausärzte in Hessen fordern, diese Regelung aus der Pandemiezeit schnell dauerhaft einzuführen und nicht bis Frühjahr 2024 damit zu warten.

© Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopress/picture alliance

Hattersheim/Bad Soden-Salmünster. Corona, Grippe und Erkältungen: Die Hausarztpraxen arbeiten in der aktuellen Infektwelle an ihren Kapazitätsgrenzen. Der Hausärzteverband Hessen (HÄVH) fordert von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die telefonische Krankschreibung für in den Praxen bekannte Patientinnen und Patienten kurzfristig wieder einzuführen.

Es sei nicht sinnvoll, damit zu warten, bis der Gemeinsame Bundesausschuss Ende Januar eine dauerhafte Lösung verabschiedet habe, die dann erst ab März 2024 gelte, heißt es in einer Resolution der Delegiertenversammlung des HÄVH, die am Wochenende in Bad Soden-Salmünster tagte. „Die Möglichkeit, sich per Telefon krankschreiben zu lassen, entlastet Arztpraxen und reduziert Infektionsgefahren – und die Infektwelle ist noch nicht auf dem Höhepunkt“, so die Delegierten.

Mehr Zeit für andere Patientinnen und Patienten

„Die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat sich bei bereits in der Praxis bekannten Patientinnen und Patienten gut bewährt, vor allem bei Infekten und leichten Erkrankungen“, sagt Christian Sommerbrodt, der erste Vorsitzende des HÄVH laut Mitteilung des Landesverbands. „Sie trägt dazu bei, Ansteckungen in vollen Wartezimmern zu senken. Und die Patientinnen und Patienten müssen keine Auto- oder Busfahrt auf sich nehmen, nur um eine Krankschreibung zu erhalten“, so der Hausarzt aus Wiesbaden. „Nicht zuletzt haben die Kolleginnen und Kollegen in den Praxen, die ohnehin schon mit Bürokratie überlastet sind, mehr Zeit für andere Patientinnen und Patienten“.

Zur Erinnerung: Die Möglichkeit, sich telefonisch krankschreiben zu lassen, war während der Corona-Krise eingeführt worden. Die Regelung war nach mehrmaliger Unterbrechung und dann wieder Verlängerung am 1. April 2023 ausgelaufen. Eine Krankschreibung nach Videosprechstunde ist allerdings auch aktuell weiterhin unter bestimmten Bedingungen möglich.

Arzt oder Ärztin müssen Patienten kennen

Im Juni dieses Jahres hatte die Ampel-Koalition beschlossen, die Telefon-AU ab März 2024 in die Regelversorgung aufzunehmen. Sie hatte den Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragt, eine dauerhafte Lösung zu verabschieden. Die Vorgabe: Eine telefonische Krankschreibung soll erlaubt sein, wenn der Versicherte dem Arzt bekannt ist und es sich nicht um eine „schwere Symptomatik“ handelt.

Erst in der vergangenen Woche hatten auch die Gesundheitsminister der Länder eine schnelle Wiedereinführung der Telefon-AU gefordert. (ger)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet