Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

© Porträt: Martin Wabitsch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Forschen daran, die Zusammenarbeit zwischen Onkologie-Teams bei der Krebsbehandlung zu verbessern: Adam Abuhilal, Yasaman Rasouli, Samir Irshaid, Projektleiter Georgi Chaltikyan und Grigor Chakmishyan (von links).

© THD/ECRI

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hoher Forschungszuschuss für Tumorboards in der Onkologie

Die Information, auf die Kinder und Jugendliche von großen Online-Social-Media-Plattformen zugreifen, kann aus kommerziellen oder politischen Gründen voreingenommen sein. Dies kann die Entscheidungsfreiheit der Kinder einschränken und ihre Entscheidungsprozesse negativ beeinflussen.

© Davide Angelini / stock.adobe.com

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Wo geht‘s lang für die fachärztliche Versorgung? Die Praxen sollten auf keinen Fall zugunsten von Klinikambulanzen verschwinden, meinen unsere Gastautoren.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Gastbeitrag

In Zukunft in die Klinikambulanz statt in die Facharztpraxis?

Neu im Portfolio

Nilotinib Accord bei CML

Union und SPD wollen das Gesundheitswesen umkrempeln. Den gemeinsamen Weg wollen CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (v.l.), SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil, CSU-Vorsitzender Markus Söder und SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken gehen.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Blick in die Details

Koalitionspläne: So wollen Union und SPD das Gesundheitswesen reformieren

Ein Joint liegt auf einem Stückchen Cannabis.

© Ben Harding / Getty Images / iStock

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Eine frau sitzt auf einer Couch und hält sich den Bauch vor Schmerzen

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Mit voller Transparenz gegeben

Open-Label-Placebo verringert offenbar PMS-Symptome deutlich

Mann beim Sehtest, während eine Frau auf Buchstaben auf einer Tafel hinweist.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Neue Führerschein-Richtlinie

EU schreibt keine Gesundheitstests für ältere Autofahrer vor

Alexandra Hildebrandt

© Soeren Stache/dpa

Achtes Kind per Kaiserschnitt

Berlinerin bekommt mit 66 Jahren ihr zehntes Kind

Schild der Staatsanwaltschaft Kassel

© Swen Pförtner/dpa

Mangelhafte Überwachung im Aufwachraum

Kind stirbt nach Operation: Bewährungsstrafe für Ärzte

Zwei neue Therapiestandorte

Asklepios übernimmt das RehaCentrum Hamburg

Verbund in Bayern und Thüringen

Forscher wollen Atem auf Anzeichen für Lungenkrebs untersuchen

Eien Frau verkreuzt die Beine, als müsste sie dringend aufs WC.

© Choi_ Nikolai / stock.adobe.com

Überaktive Blase bei Frauen

Urodynamik wahrscheinlich weder klinisch wirksam noch kosteneffizient

Dominik Grieb und Frederik Boxberg

© Sana Kliniken AG

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Eine weibliche Rednerin hält einen Vortrag auf einem medizinischen Kongress.

© Kiattisak/stock.adobe.com

American College of Cardiology

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Fokus

Bei der Einschulungsuntersuchung werden neben dem Sprachstand auch Bewegungsabläufe wie Springen und Balancieren getestet. (Symbolbild)

© Markus Scholz / dpa / picture al

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Einschulungsuntersuchung: Siebenmal hüpfen auf einem Bein? Klappt oft nicht

Großes Verdienstkreuz für den Göttinger Forscher Jens Frahm.

© Irene Böttcher-Gajewski / MPI-NAT

Würdigung

Großes Verdienstkreuz für MRT-Pionier Jens Frahm

Schild mit Aufschrift „Neue Wege“, wobei unten „Alte Wege“ durchgestrichen ist.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Drei Praxen berichten

Modellprojekt Hausarztmedizin von morgen: Was sich in der Praxis bewährt hat

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Ein Baby wird an der Brust gestillt.

© Анастасія Стягайло / stock.adobe.com

Israelische Kohortenstudie

Längeres Stillen wohl mit weniger Entwicklungsverzögerungen assoziiert

Zwei Häände schützen Nieren symbolisch.

© SvetaZi / Getty Images / iStock

Nierenfunktion erhalten

Neue ACR-Leitlinie zur Lupusnephritis

Arzt überprüft die Gelenke eines jungen Mädchens.

© Phynart Studio / Getty images / iStock

Pädiatrische Rheumatologie

Neue „Gamechanger“ bei Kinderrheuma?

Einer von 50 Säuglingen wird im ersten Lebensjahr aufgrund von RSV hospitalisiert. (Symbolbild)

© GOLFX / Getty Images / istock

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Forschung

Mechanismus der Ku-Myositis aufgedeckt

Gabapentin, Pregabalin, Duloxetin, Lidocain, Capsaicin, Opioide, ... Die Liste der möglichen Therapeutika bei diabetischer Polyneuropathie ist lang, doch zufrieden sind die wenigsten Patienten. (Symbolbild)

© nevodka.com / stock.adobe.com

Leitlinie ausreichend?

Diabetische Neuropathie: Ansätze für individualisierte Schmerztherapie

Ein Schwerbehindertenausweis bietet Inhabern einige Nachteilsausgleiche, etwa Sonderurlaub, Kündigungsschutz und Steuererleichterungen.

© blende11.photo / stock.adobe.com

Schwerbehindertenausweis, Straßenverkehr und Co.

Leben mit Diabetes: Soziale Teilhabe ermöglichen

Zunehmende Insulinresistenz geht häufig mit abnehmender Lungenfunktion einher.

© KI-generiert mit Microsoft 365 Copilot

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Blick nach oben in die Baumkronen. Das Bild ist verzerrt und verschwommen.

© Petra Albers / Shotshop.com

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Ein Dermatologe untersucht die Muttermalen eines Patienten mit Hilfe eines Vergrößerungsglases.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Analyse von Krebsregisterdaten

Hautkrebs-Risiko nach hämatologischen Malignomen offenbar erhöht

Ein Mann bindet seine Sportschuhe für eine aerobe Trainingseinheit.

© ivanko80 / stock.adobe.com

Schmerzen

Aerobes Training hilft Patienten mit Fibromyalgie in Studie

Ein Arzt beurteilt die Mammografie-Aufnahme an einem Bildschirm.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Im Screeningverlauf

Veränderung der Brustdichte beeinflusst das Brustkrebs-Risiko

Seitenansicht einer Frau mit Akne.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Kohortenstudie

Isotretinoin-Therapie bei Akne: Wann kommt es zu Rückfällen?

Nahaufnahme von Magnetresonanzaufnahmen des menschlichen Gehirns.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Studie am Hirngewebemodell

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Ein Mann hält mit zitternder Hand ein Glas Wasser. Das Konzept der Krankheit Morbus Parkinson und des damit verbundenen Tremors.

© Alexej Koza / stock.adobe.com

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?