Endokrinologie und Diabetologie sind um eine Abkürzung reicher: NUSH (Nutrient-Stimulated Hormone)-basierte Therapien sind derzeit wohl der zukunftsweisendste Ansatz bei Adipositas und Typ-2-Diabetes.
Antibiotika beeinflussen das gastrointestinale Mikrobiom und können Antibiotika-assoziierte Diarrhön auslösen. Wie hoch der präventive Nutzen von Probiotika sein kann, war Thema bei der Mikrobiomtagung in Berlin.
Welche Pläne wird die neue Koalition dem Gesundheitswesen vorsetzen? Vor dem Fachärztetag in Berlin nennt der SpiFa-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich im „ÄrzteTag“-Podcast die Stellen, wo der größte Handlungsbedarf herrscht.
Die Vorteile automatisierter Insulinabgabesysteme (AID) sind bei Typ-1-Diabetes bereits gut etabliert – nun offenbart eine US-Studie: Auch bei Typ-2-Diabetes lässt sich durch AID der HbA1c-Wert deutlich senken.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Grundimmunisierung von Erwachsenen. Welche Impfstoffe bieten sich an?
Vertreter aus Forschung, Lehre und Medizin sind im Beirat Demenz im Nordosten vertreten. Es geht darum, Betroffenen ein möglichst selbstständiges Leben länger zu ermöglichen.
Daten zum Schweregrad einer nichtalkoholischen Steatohepatitis, die das KI-Werkzeug „AIM-NASH“ generiert, werden bei der Sichtung klinischer Studiendaten von EMA-Experten künftig als aussagekräftig anerkannt.
Pädiatrische Krebstherapien gehen mit messbar erhöhten Langzeitrisiken einher. Einer Simulation zufolge treten typische Alterskrankheiten bei den Betroffenen schon knapp 18 Jahre früher ein als sonst.
Die ambulante Komplexversorgung schwer psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher kann am 1. April starten. KBV, DKG und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf die Vergütung geeinigt.
Pro Quartal geht mehr als eine Woche Sprechenstundenzeit durch Termine verloren, die Patienten nicht wahrgenommen haben. Um diesen Missstand zu bekämpfen, erheben viele Kinder- und Jugendärzte eine eindeutige Forderung.
Bis zur Diagnose ADHS ist es oft ein langer Weg. Immer öfter wird sich deshalb über soziale Medien informiert. Doch dort lauern viele Fehlinformationen. Wissenschaftlerinnen sehen Fachverbände in der Pflicht, bessere Quellen bereitzustellen.
GKV-Versicherte haben ab Herbst auch vor Carotisstenose-Eingriffen einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Der Gemeinsame Bundesausschuss erweitert seine entsprechende Richtlinie.
Die Gicht ist genetisch bedingt. Die Harnsäuresenkung sollte zielwert-orientiert erfolgen. Dabei sind Normbereiche keine Zielwerte. Komorbiditäten müssen im Blick behalten werden.
Lipid-Apheresen müssen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen zahlen. Das bekräftigt das Landessozialgericht Essen. Ist eine Ultima-ratio-Lage nicht gegeben, zählt die Empfehlung der Apherese-Kommission nichts.
Neuer Einsatz einer bekannten Technik: Eine Ultraschalltherapie während der Carotisendarteriektomie senkt laut einer Phase-III Studie das Risiko für ischämische Ereignisse.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob eine Empfehlung für eine Pneumokokken- und Meningokokkenimpfung bei VP-Shunt gilt.
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat den Klagen von vier Kliniken gegen die Klinikreform in NRW stattgegeben. Die Essener Uniklinik darf erst einmal weiter reine Herztransplantationen machen.
Ältere Menschen sprechen schlechter auf Impfungen an als jüngere – allerdings mit großen inter- und intraindividuellen Unterschieden. Niederländische Kollegen haben sich dies bei drei Impfstoffen angesehen.
Kinder und Jugendliche können die Suchgefahr des Internets oft nicht richtig einschätzen, viele Ärzte wiederum tun sich schwer mit Diagnose und Therapie auf dem noch neuen Gebiet. Eine Leitlinie gibt nun Empfehlungen.
Lässt die Debatte um eine bessere Patientensteuerung auch alte Grabenkämpfe zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufleben? Auszuschließen ist das nicht.
Bei aller Euphorie um Semaglutid & Co. gab es immer wieder Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Suizidalität bei Personen, die diese GLP-1-Rezeptoragonisten einnehmen. Eine aktuelle Metaanalyse gibt Entwarnung.
Mit deutschlandweit knapp 1.000 betroffenen Kindern und Jugendlichen scheint Typ-2-Diabetes im Jugendalter kaum relevant zu sein. Ein zu vernachlässigendes Phänomen also? Warum das Thema nicht unterschätzt werden sollte.
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Eine Umfrage unter Kommunen und Kreisen in Baden-Württemberg lässt den Stand der Umsetzung von Hitzeschutzplänen erkennen. Deutlich werden aber auch Lücken und Hürden.
Eine Glukokortikoid-induzierte Nebenniereninsuffizienz ist seltener als gedacht. Häufig sind jedoch Symptome eines Steroid-Entzugssyndroms, die vom derzeitigen Standardtest nicht erfasst werden.
Wie in Deutschland wurde auch in den USA ist Cannabis in den letzten Jahren in einigen Bundesstaaten legalisiert. Ein Forscherteam hat nun die Auswirkungen regelmäßigen Konsums auf die Herzgesundheit jüngerer Altersgruppen untersucht.
Im Studiensetting kann ein jährliches Screening die Lungenkrebsmortalität in Hochrisiko-Populationen deutlich senken. Nun liegen neue Daten aus einer Real-World Kohorte mit ehemals oder aktuell rauchenden Teilnehmern vor.
Zu viele Kinder und Jugendliche leiden an Übergewicht und Bewegungsmangel. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert deshalb von der künftigen Bundesregierung Strategien zum Gesundheitsschutz.
Ambulant operierende HNO-Ärztinnen und Ärzte hadern schon lange mit der Honorarsituation in der Kinderchirurgie. Wegfallende Klinikkapazitäten geben der Forderung nach Aufnahme von Mandel- und Mittelohr-Op in die Hybrid-DRGs Rückenwind.
Ein Augenarzt wurde zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt, weil er mit seiner Parkinson-Krankheit eine Patientin operierte. Die Frau erblindete auf einem Auge.
Medikamente absetzen, wenn sich bei Menschen mit Herzinsuffizienz die Ejektionsfraktion bessert? Das ist wohl keine gute Idee, legt eine schwedische Beobachtungsstudie nahe.
Nadine und Julian Scharenberg leiten künftig die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gemeinsam. Vorgänger Dr. Dirk Stilke wird noch weiterhin als Oberarzt arbeiten.
Der Aufwand mit Long-COVID-Patienten ist extrem hoch, doch gab es kein zusätzliches Honorar für die Betreuung. Das hat sich zum Jahreswechsel geändert. Hausarzt-Landeschef Christian Sommerbrodt aus Wiesbaden erläutert, worauf es ankommt.
Auch Säuglinge mit pränataler Exposition gegen Tumornekrosefaktor-α-Inhibitoren können eine Lebendimpfung gegen Rotaviren erhalten. Laut einer kanadischen Studie scheint das sicher.
Die Laborleiterin am Pädiatrischen Forschungszentrum der Uniklinik Leipzig, Mandy Laube, wurde für ihre Forschung ausgezeichnet. Sie untersucht, wie Schäden maschineller Beatmungshilfe bei Frühgeborenen mit unterentwickelten Lungen reduziert werden können.
Bei neuen Therapieformen ist die Rheumatologie ganz vorn dabei, etwa mit CAR-T-Zellen bei Lupus. Bald könnten auch microRNAs gezielt adressiert werden. Für deren Entdeckung gab es "
2024 den Medizin-Nobelpreis"
.
Professor Kaan Boztug leitet die neue Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Bonner Universitätsklinikum. Er kommt von der Medizinischen Universität Wien.
Bei chronischer Lebererkrankung kann eine bestimmte Subgruppe von Statinen das Risiko für hepatozelluläres Karzinom und hepatische Dekompensation deutlich senken. Das ergab eine koreanische Kohortenstudie.
Professor Karsten Müssig ist als erster Endokrinologe in die Spezialisierte Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte berufen worden.
Rund 40 Prozent der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen haben Depressionen oder Angstzustände, wie aus einer aktuellen Metaanalyse hervorgeht. Bei bestimmten Schmerzarten ist sogar jeder Zweite betroffen.
Eine Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl kann die Barrierefunktion des Darms stärken. Darauf deuten Ergebnisse aus einem Tiermodell hin: Die Auswirkungen einer experimentellen Kolitis wurden darin vermindert.
Antikoagulation allein oder in Kombination mit einem Plättchenhemmer – was ist bei Koexistenz von KHK und Vorhofflimmern die optimale antithrombotische Langzeittherapie? Eine neue Metaanalyse könnte bei der Entscheidung hilfreich sein.
Die neue S3-Leitlinie zur pAVK wertet das Gehtraining stark auf – und macht damit die Defizite in der deutschen Versorgungslandschaft umso deutlicher. Angepasst wurden auch die Empfehlungen zur Lipid- und antithrombotischen Therapie. Ein Überblick.
Bei der pAVK ist nicht zuletzt die hausärztliche Versorgung gefordert. Für die DEGAM begrüßt Erika Baum die neue S3-Leitlinie – und verteidigt zwei Sonderlocken.
Bei plötzlich auftretenden, ungewöhnlichen Kopfschmerzen, aber auch bekannten Kopfschmerzen, deren Charakter sich verändert, sollte an eine Arteriendissektion gedacht werden. Eine Literaturübersicht zeigt, wie vielfältig die Konstellationen sein können.
Eine Erkrankung, die eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, scheint in reichen westlichen Nationen wieder häufiger aufzutreten: Seit der Corona-Pandemie steigt einer Studie zufolge bei Kindern und Jugendlichen in Frankreich die Inzidenz von Skorbut.
Um Herzinsuffizienz-Kranke zu erkennen, die aufgrund eines Eisenmangels eine schlechtere Prognose haben, scheint die Transferrin-Sättigung (TSAT) besonders geeignet zu sein. Sie ist offenbar aussagekräftiger als der Ferritinwert.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert laut einer Studie die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
Frauen müssen nach einer Konisation laut Ergebnissen einer dänischen Studie zwar mit Komplikationen rechnen. Ihre Fertilität scheint nach dem Eingriff allerdings nicht zu leiden.
Eine akute Appendizitis präsentiert sich bei Schwangeren häufig nicht mit den bekannten Zeichen und Symptomen. Zur Abklärung sollte im Zweifel eine MRT herangezogen werden.
Präklinische Daten legen nahe, dass das Darmmikrobiom und bakterielle Stoffwechselprodukte bei Frauen mit Endometriose so charakteristische Muster haben, dass es womöglich diagnostisch genutzt werden könnte.
Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom können durch die totale neoadjuvante Therapie nicht nur die onkologischen Ergebnisse, sondern auch die Überlebensaussichten verbessert werden. Das belegen jetzt Langzeitdaten der PRODIGE-23-Studie.