Delegierten bei der Frühjahrstagung

© Felix Haller

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Blick in die Lungen.

© [M] freshidea / stock.adobe.com

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

3D-Rendering des Halsbereiches eines Mannes. Die Schilddrüse ist klar erkennbar.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Auf einem tisch liegt eine Vielzahl an Lebensmitteln, wie Käse, Lachs, Karotten, Pistazien, Tomaten, Brot, Avocado

© aamulya - stock.adobe.com

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Ein EKG mit einem „Südafrikanische Flagge-Zeichen“.

© José Martín Alanís Naranjo , Julio César Rivera Hermosillo

Okklusion

Zwölf OMI-Kriterien im EKG deuten auf kompletten Koronarverschluss

Möglichst im bekannten Umfeld versorgt werden. Das kann gelingen, wenn die Schnittstelle zwischen Pflege und ambulanter Akutversorgung verbessert wird.

© Kzenon / stock.adobe.com

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Duale Reha: Ein Konzept, welches Ärzte bei Patienten mit Diabetes und psychischer Begleiterkrankung anwenden. (Symbolbild)

© © JPC-PROD / Fotolia

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Dr. Klaus Herrmann und Dr. Julya Elsner

© Lüder Lindau

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Über Ratten und Mäuse kommen Menschen, meist mit deren kontaminierten Kot, mit dem Hantavirus in Kontakt.

© Detlef / Stock.adobe.com

Internisten-Kongress

Zyklische Hantavirus-Infektionsausbrüche in Deutschland

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Ein Mädchen hält sich einen Uterus aus Papier vor den Bauch

© SewcreamStudio / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Die DGIM packt die richtigen Themen an

© Privat

Kommentar zum Internisten-Kongress

Die DGIM packt die richtigen Themen an

Die Verweildauer im Krankenhaus bei den über 80-Jährigen ist mit durchschnittlich 8,1 Tagen fast doppelt so hoch wie bei jüngeren Erwachsenen.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Oberste Maxime der Palliativmedizin ist die Beachtung des Patientenwillens und dessen Autonomie.

© Photographee.eu - stock.adobe.com

DGIM-Kongress 2025

Wie gelingt Palliativmedizin in der Hausarztpraxis?

3d gerenderte, medizinisch genaue Darstellung eines Aneurysmas im Bauchraum

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Patienten aufklären und einstellen

Aortenaneurysmen: Risikofaktoren werden noch immer häufig vergessen

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Hände eines alten Mannes.

© Highwaystarz-Photography / Getty

Akzeptanz statt Korrektur

Kommunikation mit geriatrischen Patienten: Darauf kommt es an

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Medizin: „Im niedergelassenen Bereich muss man Glück haben“

Wie sich der Konsum sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen auswirkt, stellt eine große Herausforderung für die Forschung dar: Experimentelle Designs sind aus ethischen Gründen quasi nicht umsetzbar und die relevanten Daten werden von den entsprechenden Unternehmen größtenteils unter Verschluss gehalten, sagen englische Forscher.

© Johannes / stock.adobe.com

Querschnittsstudie

Psychische Störungen beeinflussen Social Media-Nutzung von Jugendlichen

Kongresspräsident Jan Galle bei der Festrede.

© Hauke Gerlof / Ärzte Zeitung

Widerstandskraft stärken

So viel Psychosomatik war selten bei einer DGIM-Eröffnungsfeier

Das DGIM-Logo beim Eingang in die Kongresshalle.

© Sophie Schüler

Internisten-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Abb. 1: Freisetzung von Neurofilamenten aus geschädigtem Axon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Schwangere Frau mit Typ-2-Diabetes behält ihren Blutzuckerwert über ein kontinuierliches Blutzuckermessgerät im Blick.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Eine Frau klagt vor der Toilette über Schmerzen bei Harninkontinenz.

© Choi_ Nikolai / stock.adobe.com

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Dreidimensionale gerenderte Darstellung von Osteoporose (Stadium 4) im Oberschnekelknochen.

© crevis / stock.adobe.com

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Herpes-zoster-Impfstoff in einer Ampulle.

© kittisak / stock.adobe.com

Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Langzeitdaten: Zosterimpfung schützt Herz und Hirn von Diabetespatienten

Medizinische Illustration einer transitorischen ischämischen Attacke.

© Anna Bogatyreva / stock.adobe.com

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Salz aus einem gläsernen Salzstreuer auf einem hölzernem Brett.

© Daniel Vincek / stock.adobe.com

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Urinprobe eines Patienten der SGLT2-Hemmer einnimmt wird im Labor auf eine SGLT2i-assoziierte Ketoazidose untersucht.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Ein Orthopäde untersucht das Handgelenk eines Patienten.

© U. J. Alexander / stock.adobe.com

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen