Die Hände eines alten Mannes.

© Highwaystarz-Photography / Getty

Schwierige Lebenslagen

Kommunikation mit geriatrischen Patienten: Darauf kommt es an

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wie sich der Konsum sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen auswirkt, stellt eine große Herausforderung für die Forschung dar: Experimentelle Designs sind aus ethischen Gründen quasi nicht umsetzbar und die relevanten Daten werden von den entsprechenden Unternehmen größtenteils unter Verschluss gehalten, sagen englische Forscher.

© Johannes / stock.adobe.com

Querschnittsstudie

Psychische Störungen beeinflussen Social Media-Nutzung von Jugendlichen

Kongresspräsident Jan Galle bei der Festrede.

© Hauke Gerlof / Ärzte Zeitung

Widerstandskraft stärken

So viel Psychosomatik war selten bei einer DGIM-Eröffnungsfeier

Das DGIM-Logo beim Eingang in die Kongresshalle.

© Sophie Schüler

Internisten-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Dreidimensionale gerenderte Darstellung von Osteoporose (Stadium 4) im Oberschnekelknochen.

© crevis / stock.adobe.com

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Medizinische Illustration einer transitorischen ischämischen Attacke.

© Anna Bogatyreva / stock.adobe.com

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Salz aus einem gläsernen Salzstreuer auf einem hölzernem Brett.

© Daniel Vincek / stock.adobe.com

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Ein Orthopäde untersucht das Handgelenk eines Patienten.

© U. J. Alexander / stock.adobe.com

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen