Für viele Apotheken ist das Stellen von Arzneien für Heimbewohner derzeit ein Zuschussgeschäft. Branchenverbände der Medikamentenverblisterer fordern daher, diesen aufwändigen Heimservice angemessen zu vergüten.
Die deutsche Wirtschaft bleibt nach Einschätzung der Bundesbank mittelfristig auf Wachstumskurs. Zwar werde die jüngste Euphorie zunehmend gebremst - insbesondere bei den Exporten, heißt es im Monatsbericht Juli, der Notenbank.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips verzeichnet im zweiten Quartal wegen unerwarteter Abschreibungen einen Verlust in Höhe von 1,345 Milliarden Euro. Nach einem Gewinn von 262 Millionen Euro vor einem Jahr, wie das Unternehmen am Montag in Amsterdam mitteilte.
Das Eigenkapital des Offenbacher Klinikums soll um 30 Millionen Euro erhöht werden. Damit will der Magistrat die drohende Insolvenz der Klinikum GmbH abwenden.
Das Land Schleswig-Holstein und die Sana Kliniken investieren am Standort Lübeck 13,6 Millionen Euro in die Erweiterung und Sanierung. Das Haus wird neu gegliedert und erhält unter anderem drei zusätzliche Stationsbereiche.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat im zweiten Quartal 2011 erneut bei Gewinn und Umsatz zugelegt. Der Reingewinn lag bei 2,7 Milliarden Dollar (rund 1,9 Milliarden Euro), ein Zuwachs um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Schenkt ein Arzt seiner Ehefrau ein ausschließlich selbst genutztes Ferienhaus, muss dafür Schenkungssteuer gezahlt werden. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Münster hervor.
Mit modernster Videotechnik, Duft und Musik sowie einem ungewöhnlichen Design setzt die 'Apotheke Eyb' im Ansbacher Stadtteil Eyb ganz auf die Sinne. Die Kunden lassen sich auch ein Jahr nach der Eröffnung gerne auf das neuartige Einrichtungskonzept ein.
Unzureichend und veraltet sind häufig Infos, die Verbraucher auf Anfrage von Auskunfteien erhalten. So das Ergebnis einer nicht repräsentativen Online-Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) unter 1531 Betroffenen.