Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzvertrieb MLP verzeichnete 2013 von Ärzten vermehrt Finanzierungsanfragen. Das Volumen an Praxisfinanzierungen stieg um 23 Prozent auf 200 Millionen Euro. Rund 12.000 der 830.300 Kunden von MLP sind Ärzte.
Die großen Trends an der Börse sind weiterhin intakt. Die kleine Korrektur vom Jahresanfang, die auf einen übertriebenen Optimismus folgte, wurde von Anlegern als Einstieg genutzt und inzwischen wieder aufgeholt. Die Aktienmärkte notieren bereits wieder auf Allzeithochs.
Phytopharmaka mit wissenschaftlich gesichertem Wirknachweis sind das Geschäft von Bionorica. Mit dieser Strategie wächst das Unternehmen weiterhin rasant.
'Dürr mit gutem Ergebnis und positivem Ausblick', titelt der Lackieranlagenbauer aus dem Schwabenland in seiner neuesten Pressemitteilung. 'Gut' erschien Anlegern aber nicht gut genug. Sie drückten vergangenen Dienstag erst einmal die Verkaufstaste.
Trotz Finanzspritze rote Zahlen: Die Universitätskliniken haben 2013 ein sattes Minus eingefahren. Die finanzielle Misere sei dramatisch und verschlimmere sich zunehmend, klagt der Verband der Universitätsklinika.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble greift nach den Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen, indem er die Zuschüsse aus dem Bundeshalt in diesem Jahr um 3,5 und im nächsten Jahr um 2,5 Milliarden Euro kürzt.
Die gesetzliche Krankenversicherung hat 2013 einen Überschuss verbucht und ihre Schatztruhe weiter aufgefüllt. Die Finanzreserven sind so hoch wie noch nie. Jetzt will Finanzminister Schäuble den Steuerzuschuss senken - um den Bundeshaushalt zu entlasten.
Die Stada AG hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2013 erstmals in der Unternehmensgeschichte etwas mehr als zwei Milliarden Euro umgesetzt und damit den Umsatz um rund zehn Prozent verbessert.
Die Barmer GEK will sparen - und 3500 Stellen streichen. Ihr Chef Christoph Straub hingegen durfte sich 2013 über ein fettes Gehaltsplus freuen. Nur sein Kollege von der Techniker Krankenkasse verdiente noch mehr.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird beim Bilanzcheck der Banken keine Kompromisse eingehen. 'Ich halte dieses Jahr für ein ganz entscheidendes Jahr: Wir haben die Chance aufzuräumen und wir sollten sie nutzen', sagte am Freitag EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger in Frankfurt.