Praxisfinanzierung

MLP kommt bei Medizinern gut voran

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzvertrieb MLP verzeichnete 2013 von Ärzten vermehrt Finanzierungsanfragen. Das Volumen an Praxisfinanzierungen stieg um 23 Prozent auf 200 Millionen Euro. Rund 12.000 der 830.300 Kunden von MLP sind Ärzte.

Insgesamt musste MLP 2013 aber einen kräftigen Gewinneinbruch verkraften. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen fiel mit 32,8 Millionen Euro nicht einmal halb so hoch aus wie 2012. Grund war die Zurückhaltung der Kunden bei Lebens- und privaten Krankenversicherungen.

"Erstmals in unserer Geschichte haben wir in den zwei Kerngeschäftsfeldern Altersvorsorge und Krankenversicherung gleichzeitig deutliche Rückgänge gesehen", sagte Firmenchef Uwe Schroeder-Wildberg.

In der Altersvorsorge verzeichnete MLP einen Erlösrückgang von 287 Millionen auf 220 Millionen Euro. In der Krankenversicherung sank der Umsatz von 64 Millionen auf 48 Millionen Euro.

Positiv entwickelte sich dagegen das Geschäft mit der Vermögensverwaltung, privaten Sachversicherungen und der Immobilienfinanzierungen. Um neue Umsatzquellen zu erschließen, will der Wieslocher Finanzvertrieb sein Immobiliengeschäft ausbauen.

Statt nur Finanzierungen zu vermitteln, plant das Unternehmen, seinen Kunden künftig auch Immobilienangebote zu unterbreiten. Zudem will MLP in das Geschäft mit gewerblichen Sachversicherungen für mittelständische Unternehmen einsteigen. (frk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus