Anlagen-Kolumne

Gelegenheiten abwarten lohnt sich

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Die großen Trends an der Börse sind weiterhin intakt. Die kleine Korrektur vom Jahresanfang, die auf einen übertriebenen Optimismus folgte, wurde von Anlegern als Einstieg genutzt und inzwischen wieder aufgeholt. Die Aktienmärkte notieren bereits wieder auf Allzeithochs.

Das technische Umfeld ist nicht viel, aber doch etwas günstiger, weil die Stimmung nicht mehr ganz so aufgeheizt ist. Allerdings fällt es dem Aktienmarkt auch seit einigen Tagen zunehmend schwerer, sich von der Stelle zu bewegen.

Für Anleger ist es nicht leicht, sich ruhigen Gewissens zu positionieren. Denn sollte sich ein Kursniveau entwickeln, das schwierig zu überschreiten wäre, dann wären noch genügend potenzielle Verkäufer vorhanden und es käme zu einer erneuten Korrektur. Aufgrund des fünfjährigen Aufschwungs zweifeln Investoren heute eher, weil die durchschnittliche Dauer eines Börsenaufschwungs bereits überschritten wurde.

Auch in Anbetracht der nicht mehr günstigen Bewertung ist der Aktienmarkt korrekturanfälliger. Das bietet jedoch auch Chancen für etwas kurzfristiger orientierte Anleger: In den nächsten Monaten dürften sich immer wieder Einstiegsgelegenheiten bieten.

Die Gefahr einer breiten Börsenbaisse erscheint nicht besonders groß zu sein. Erstens würde schnell wieder das Argument der fehlenden Anlagealternative greifen, weil es nach wie vor kaum gut verzinste Anlagen gibt. Zweitens werden die Notenbanken weiterhin monetär stimulieren, auch wenn das Tempo in den USA etwas gedrosselt wird.

Drittens sind Zinsanhebungen vorerst nahezu ausgeschlossen. Viertens signalisieren die Einkaufsmanagerindizes in wichtigen Regionen noch eine konjunkturelle Belebung. Fazit: Die Aktie bleibt eine attraktive Anlageform. Eine Börsenbaisse ist nicht zu befürchten. Für Einstiegszeitpunkte sollten Privatanleger aber zwischenzeitliche Korrekturen abwarten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus