PLATOW-Empfehlung

Dürr: Zu Unrecht von der Börse abgestraft

Veröffentlicht:

"Dürr mit gutem Ergebnis und positivem Ausblick", titelt der Lackieranlagenbauer aus dem Schwabenland in seiner neuesten Pressemitteilung. "Gut" erschien Anlegern aber nicht gut genug. Sie drückten vergangenen Dienstag erst einmal die Verkaufstaste. Dabei haben die Schwaben unbestreitbar ein gutes Nettoergebnis erzielt (+26 Prozent).

Offenbar stoßen sich Börsianer am Auftragseingang, der bislang acht Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegt. Das Amerika-Geschäft kann die Nachfrageschwäche in Europa nur teilweise ausgleichen, weshalb die Geschäftsführung für 2014 eher vorsichtig kalkuliert.

Wir sind optimistischer, der Aufbau zusätzlicher Produktionskapazitäten in den Schwellenländern und Modernisierungsinvestitionen rund um den Globus sollten für ein Wachstum von fünf Prozent beim Umsatz und neun Prozent beim Nettogewinn reichen.

Auf dieser Basis ist die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhaltnis von 14 zwar kein ausgesprochenes Schnäppchen. Gemessen am Cashflow ist sie aber günstig. Anleger nutzen den jüngsten Rücksetzer zum Einstieg und sichern Positionen mit Stopp bei 49 Euro ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus