Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht die nächste offene Baustelle im Gesundheitswesen an. Die AOKen sollen sich dem bundesweiten Wettbewerb stellen.
Die angekündigte Ausgliederung der Novatis-Augensparte Alcon wird am 9. April vollzogen. Ab dann sollen Alcon-Aktien an der SIX Swiss Exchange sowie der New York Stock Exchange unter dem Symbol „ALC“ gehandelt werden, wie Novartis mitteilt.
An der Börse muss mit Horror-Quartalen nicht immer gleich der Beginn einer Katastrophe einhergehen. Das hat der Kursverlauf von Ende 2018 bis jetzt gezeigt. Zum Höhepunkt der negativen Schlagzeilen dreht der Markt meist kräftig nach oben.
Praxischefs und andere Arbeitgeber können nahen Angehörigen nicht für einen Minijob kostenlos einen Dienstwagen zur Verfügung stellen. Das gilt auch dann, wenn hier die Ehefrau das Auto für betriebliche Botenfahrten benötigt, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) in München.
Angriffe von Cyberkriminellen verursachen Jahr für Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Das beschert börsennotierten IT-Sicherheitsdienstleistern wachsende Nachfrage nach ihren Softwareprodukten – und treibt deren Aktienkurse in die Höhe.
Manager deutscher Banken blickten zuletzt oft neidisch in die Schweiz. Denn während Deutsche Bank und Commerzbank noch einen Platz im globalen Konzert der Geldhäuser suchen, haben die eidgenössischen Institute ihren Claim längst abgesteckt.
Bis Ende 2018 wollte S&T die Umsatzmilliarde knacken – so sah es der Plan des Vorstands vor vier Jahren vor. Mit 990,9 Millionen Euro hat der IT-Dienstleister dieses Ziel denkbar knapp verfehlt. Grund, Trübsal zu blasen, ist das aber keinesfalls.
Neun Jahre währt der Konjunkturaufschwung – und damit zwei Jahre länger als solche Phasen üblicherweise dauern. Doch nun mehren sich die Zeichen einer Trendwende. Unternehmen melden schrumpfende Auftragseingänge. Ökonomen senken ihre Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung.