Bei den Gesetzlichen Krankenkassen ist im kommenden Jahr mit einem Defizit von 17 Milliarden Euro zu rechnen. Angesichts dieser Summe wird laut Gesundheitsminister Lauterbach eine Beitragssteigerung nicht zu vermeiden sein.
Große Hoffnungen auf einen Coronabonus macht Gesundheitsminister Lauterbach den MFA bei einer KBV-Fragerunde nicht. Im Kampf gegen den Ärztemangel würde sich die Politik gerne mehr an der Bedarfsplanung beteiligen.
Einzelfallprüfungen sind in manchen KVen zur regelrechten Tortur für Ärzte geworden. Eine Umfrage zeigt, wo Krankenkassen besonders häufig prüfen. Oft lohnt es, sich gegen Nachforderungen zu wehren.
Die Vorstände der ganz großen Krankenkassen gehen mit jährlich mehr als 300.000 Euro nach Hause. Doch das Gros der Kassenchefs verdient ähnlich wie ihre Vorstandskollegen in den KVen.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat an den Börsen bislang nicht zu größeren Kurseinbrüchen geführt. Das könnte sich ändern. Börsenprofis raten davon ab, jetzt Aktien zu verkaufen.
2020 lief für die Merck KGaA bereits ausgesprochen gut, 2021 lief noch besser. Besonders dynamisch entwickelt sich das Ausrüster-Geschäft für Labore und die Pharmaproduktion.
Keine Überraschung: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen ist und bleibt der Gehaltskönig unter den Arztvertretern. Viele KV-Vorstände steigerten 2021 ihr Salär – das war aber längst nicht in allen Regionen der Fall.
Operativ konnte Bayer 2021 erneut reüssieren. Ertragslage und Aktienkurs bleiben jedoch überschattet von Altlasten – wenn auch längst nicht mehr so schwarz wie im Vorjahr.
Ärzte sind über das Versorgungswerk auch gegen Berufsunfähigkeit abgesichert. Eine private BU kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Doch sind Ärzte an COVID-19 erkrankt, müssen sie etwas beachten.
Die Pflege gehört umfassend reformiert, fordern die privaten Krankenversicherer und weitere Verbände. Ein „Weiter so“ sei illusorisch. Und die geplante Verlängerung des Schutzschirms nicht nötig.
Jüngst hatte die EU-Umwelttaxonomie für Aufsehen gesorgt, nun wurde eine Empfehlung die Ausgestaltung einer Sozialtaxonomie vorgelegt. Dabei geht es auch um die Produktion bezahlbarer Medikamente.