Europa

Expertengruppe legt Empfehlung für eine EU-Sozialtaxonomie vor

Jüngst hatte die EU-Umwelttaxonomie für Aufsehen gesorgt, nun wurde eine Empfehlung die Ausgestaltung einer Sozialtaxonomie vorgelegt. Dabei geht es auch um die Produktion bezahlbarer Medikamente.

Veröffentlicht:
Eine von der EU-Kommission beauftragte Expertengruppe stellte am Montag eine Empfehlung vor, wie die Brüsseler Behörde die sogenannte Sozialtaxonomie ausgestalten sollte.

Eine von der EU-Kommission beauftragte Expertengruppe stellte am Montag eine Empfehlung vor, wie die Brüsseler Behörde die sogenannte Sozialtaxonomie ausgestalten sollte.

© picture alliance/dpa

Brüssel. Firmen, die erschwingliche Medikamente herstellen, in der Altenpflege tätig sind oder anderen sozialen Nutzen stiften, sollten aus Sicht von Fachleuten künftig attraktiv für Investoren sein. Eine von der EU-Kommission beauftragte Expertengruppe stellte am Montag eine Empfehlung vor, wie die Brüsseler Behörde die sogenannte Sozialtaxonomie ausgestalten sollte. „Wir benennen gesellschaftlich herausragende Wirtschaftsaktivitäten, die mit Investitionen gestärkt werden sollen“, sagt die Leiterin der Gruppe, Antje Schneeweiß, der dpa.

Geschäfte sollen als nachhaltig deklariert werden, damit Firmen einen besseren Stand am Finanzmarkt haben, also leichter an Kapital kommen. Auch Wohnungsgesellschaften, die niedrige Mieten nehmen, und Klamottenhändler, die gute Löhne zahlen, sollen bessergestellt werden, wie aus der Empfehlung hervorgeht. Als schlecht für die Nachhaltigkeit bewerten die Fachleute zum Beispiel Tabakgeschäfte.

Anreize setzen für Investitionen

Unlängst hatte die Umwelttaxonomie für Aufsehen gesorgt, weil die EU-Kommission Atomkraft unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich eingestuft hat. Die Sozialtaxonomie ist ein separates Regelwerk in diesem Klassifikationssystem, das für den Finanzmarkt große Bedeutung hat. Die Taxonomie insgesamt soll Anreize setzen für Investitionen, damit Europa in Sachen Nachhaltigkeit vorankommt.

„Wir brauchen eine Sozialtaxonomie, damit gesellschaftlich sehr wichtige Aspekte bei Investitionsentscheidungen eine wichtige Rolle spielen“, sagt Expertin Schneeweiß. Sollte beispielsweise ein Kleidungshändler in allen Teilen seiner Lieferkette für gute Löhne sorgen und dadurch mehr Kosten haben als Billig-Konkurrenten, so sollte dieser Händler am Finanzmarkt bessergestellt werden und als positiv für die Nachhaltigkeit eingestuft werden. „Die zusätzlichen Ausgaben der Firmen haben einen sozialen Sinn, dies sollte anerkannt und gefördert werden“, sagt die Geschäftsführerin des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren in der evangelischen Kirche in Deutschland.

Rückenwind für bezahlbaren Impfstoff

Gäbe es nur eine Umwelt- und keine Sozialtaxonomie, so würden viele Wirtschaftsbereiche durchs Raster fallen, sagt sie. „Die Produktion von bezahlbaren Impfstoffen spielt in der Umwelttaxonomie keine Rolle - sie ist für unsere Gesellschaft aber sehr wichtig und sollte daher ebenfalls Rückenwind durch die Taxonomie bekommen.“

Zugleich darf die Tätigkeit der Firmen keine unerwünschten Nebenwirkungen auf den Umweltbereich haben. Wenn beispielsweise eine Agrarfirma relative gute Löhne zahlt, bei ihrer Produktion aber für einen hohen CO2-Ausstoß oder andere Umweltfolgen verantwortlich ist, so sollte sie nicht als positiv eingestuft werden.

Die Rüstungsbranche fordert, im Rahmen der Sozialtaxonomie als positiv deklariert zu werden, schließlich seien ihre Produkte die Grundlage für die Sicherheit Europas. Dieser Forderung kamen die Fachleute aber nicht nach. „Täten wir das, würden wir die ganze Sozialtaxonomie unglaubwürdig machen“, sagt Expertin Schneeweiß. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?