Nach der Gesetzlichen Krankenversicherung vermeldet auch die soziale Pflegeversicherung ein dickes Minus. Das aktuelle Defizit lässt sich mit Rücklagen noch stopfen – doch was passiert Ende 2022?
Um steigenden Energiekosten zu kontern, setzen immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer auf energetische Sanierung. Die rechnet sich aber nur, wenn die Kosten nicht aus dem Ruder laufen.
Aus Sicht der Landtagsopposition ist es um Hessens Krankenhäuser finanziell schlecht bestellt. Entsprechend fallen ihre Forderungen an die Landesregierung aus.
Bereits jetzt surft Generac auf einer Erfolgswelle: 2021 stieg der Umsatz um 50,4 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar, der Nettogewinn verbesserte sich sogar um 57,0 Prozent auf 550 Millionen Euro.
Die EU-Kommission erlaubt nachhaltigen Fonds, in Aktien von Betreibern und Zulieferern von AKW zu investieren. Anleger, die solche Fonds haben, diese Technologie aber ablehnen, müssen nun handeln.
Das Rekorddefizit in der Gesetzlichen Krankenversicherung war erwartbar. Doch ein Weiterwursteln geht nicht mehr. Die GKV braucht einen weiteren Modernisierungsimpuls – so wie damals 2003.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin wollen das finanzielle Risiko, Material und Personal für eventuell wiederkehrende Corona-Testspitzen nicht alleine tragen.
Hygienepauschale, Testeinrichtungen und Zusatzzahlungen für Kliniken: Corona-bedingte Leistungen haben die privaten Krankenversicherer in den vergangenen beiden Jahren insgesamt 2,8 Milliarden Euro gekostet.
Dass Fresenius 2021 nicht glänzend abschneiden würde, war abzusehen. Konzernchef Stephan Sturm sieht den Konzern nach wie vor am Kapitalmarkt unterbewertet.
Die Pläne für einen Corona-Bonus für Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeheimen nehmen Gestalt an. Aus einem Eckpunktepapier aus dem Gesundheitsministerium geht hervor, wer die Prämie erhalten soll.
Bei einer Online-Veranstaltung der Arbeitgeberverbände werden die Herausforderungen durch die alternde Gesellschaft benannt. Dauerhaft tragfähige Finanzierungsalternativen sind nicht in Sicht.
Ein staatlicher Corona-Bonus für Medizinische Fachangestellte ist offenbar kaum durchsetzbar. Das Saarland drängt nun auf eine Neuauflage einer steuer- und sozialversicherungsfreien Prämienoption.