Geschäftsjahr 2021

Bayer-Chef Baumann: „Ein richtig gutes Jahr“

Operativ konnte Bayer 2021 erneut reüssieren. Ertragslage und Aktienkurs bleiben jedoch überschattet von Altlasten – wenn auch längst nicht mehr so schwarz wie im Vorjahr.

Veröffentlicht:
So richtig hoch hinaus will es mit der Bayer-Aktie noch nicht gehen, wie Konzernschef Werner Baumann am Dienstag bedauerte.

So richtig hoch hinaus will es mit der Bayer-Aktie noch nicht gehen, wie Konzernschef Werner Baumann am Dienstag bedauerte.

© Matthias Balk / dpa / picture-alliance

Bayer 2021

  • Umsatz: 44,08 Mrd. Euro
  • Überschuss: 1,0 Mrd. Euro
  • Top-3-Pharmaprodukte: Xarelto™ (Gerinnungshemmer, 4,7 Mrd. Euro) Eylea™ (Makuladegeneration, 2,9 Mrd. Euro) Mirena™ (Kontrazeptiva, 1,2 Mrd. Euro)
  • Börsenwert: 51 Mrd. Euro

Leverkusen. Für den Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer war 2021 nach den Worten seines Vorstandschefs Werner Baumann „ein richtig gutes Jahr“. Während sich die Pharmasparte von Pandemieeffekten erholen konnte, fielen im Agro-Business die Belastungen durch den Rechtsstreit um das Totalherbizid Glyphosat um ein Vielfaches geringer aus als im Vorjahr. Am Ende wurde der Konzerngewinn vor Steuern (EBIT) allein dadurch nochmal mit mehr als drei Milliarden Euro belastet – nach über 13 Milliarden Euro in 2020. Bereinigt um Sondereffekte, zu denen auch Restrukturierungskosten gerechnet werden, hätte sich das EBIT um drei Prozent auf 7,3 Milliarden Euro verbessert, heißt es. So aber blieb es bei 3,4 Milliarden Euro (Vorjahr: -16,2 Mrd.) Nach Steuern konnte Bayer nach hohem Verlust im Vorjahr wieder 1,0 Milliarden Euro Gewinn ausweisen. Der Gesamtumsatz verbesserte sich um sieben Prozent auf knapp 44,1 Milliarden Euro.

Davon entfielen 20,2 Milliarden Euro (+7,3 Prozent) auf die Sparte Crop Science, knapp 18,4 Milliarden (+6,4 Prozent) auf das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln („Pharmaceuticals“) und 5,3 Milliarden (+4,7 Prozent) auf das Geschäft mit freiverkäuflichen Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten („Consumer Health“).

Supreme Court entscheidet über Revision

„Überhaupt nicht zufrieden“ ist Konzernchef Baumann hingegen mit der Kursentwicklung der Bayer-Aktie, die mit 52 Euro immer noch meilenweit von ihrem Allzeithoch Mitte April 2015 (145 Euro) entfernt ist. Positive Impulse auf die Kapitalmarktbewertung erhofft sich Baumann nicht zuletzt von der bevorstehenden Entscheidung des US Supreme Court zur Annahme des im August 2021 eingereichten Revisionsantrags im Fall Hardeman. Dabei handelt es sich laut Bayer um die bisher einzige von einem US-Gericht verhandelte Produkthaftungsklage zu Glyphosat; im März 2019 hatte eine kalifornisches Jury dem Kläger zunächst 80 Millionen Dollar Schadenersatz zuerkannt. Die Summe wurde später zwar erheblich gemindert, im Berufungsverfahren blieb Bayer jedoch erfolglos. Das Unternehmen macht Rechtsfehler geltend.

„Ich möchte noch einmal betonen, dass wir für jede Entscheidung vorbereitet sind“, versicherte Baumann am Dienstag. Auch bei einer Abweisung des Revisionsantrages durch den Obersten Gerichtshof ergebe sich kein weiterer Rückstellungsbedarf. 2020 hatte Bayer 11,7 Milliarden Euro, vergangenes Jahr noch einmal 4,5 Milliarden zur Bewältigung der Causa Glyphosat bilanziell reserviert. Davon sind laut Finanzvorstand Wolfgang Nickl Stand Ende Dezember rund sieben Milliarden abgeflossen.

Die Aktionäre sollen für 2021 zwei Euro je Aktie Dividende erhalten – genauso viel wie im Vorjahr. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps