Das Eckpunktepapier von Gesundheitsminister Lauterbach zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist eine Gefahr für die ambulante Versorgung, wettert die Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Berlin.
Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen gegen die KV Berlin. Der Vorwurf lautet, zu leichtfertig Gelder an mutmaßlich betrügerische Corona-Teststellen ausgezahlt zu haben. Die KV weist das entschieden zurück.
Mit 70 Millionen Euro unterstützt die Verlegerin Friede Springer den Bau eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Berliner Charité.
Das Abgeordnetenhaus in Berlin hat hohe Investitionen in die Kliniken beschlossen. Ausgerechnet das arme Berlin könnte zu einem Beispiel für andere Länder werden, meint die Krankenhausgesellschaft.
Die Kassen erwarten 2023 ein hohes Defizit. Pläne von Minister Lauterbach offenbaren: Die Koalition will bei Ärzten sparen – und den Zusatzbeitrag erhöhen. Dafür erntet er überwiegend heftige Schelte.
Die neue Corona-Testverordnung werde zu Mehrausgaben von zusätzlich einer Milliarde Euro führen, fürchten die Pflegekassen. Dabei seien vier Milliarden Euro noch gar nicht refinanziert durch den Bund.
Der Verein E-Rezept-Enthusiasten will das E-Rezept in die Breite bringen – und stellt dafür eine halbe Million Euro für Arztpraxen und Apotheken zur Verfügung. Doch es gibt Bedingungen.
Nur die Hälfte aller Gebäude sind in Deutschland gegen Elementarschäden abgesichert. Die einfache Hausrat- oder Wohngebäudepolice deckt Hochwasser und Starkregen nicht ab.