Förderung macht es möglich

Präventionszentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entsteht an der Charité

Die Verlegerin Friede Springer unterstützt massiv den Bau eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Charité.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
„Herausragendes Engagement für unsere Stadt“: Friede Springer (3. v.l.), Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey,Charité-Vorstandsvorsitzender Professor Heyo Kroemer (2. v.r.) bei der Vertragsunterzeichnung.

„Herausragendes Engagement für unsere Stadt“: Friede Springer (3. v.l.), Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Charité-Vorstandsvorsitzender Professor Heyo Kroemer (2. v.r.) bei der Vertragsunterzeichnung.

© Madlen Schäfer

Berlin. Friede Springer spendet 70 Millionen Euro für die Einrichtung eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Charité. Einen entsprechenden Vertrag haben die Verlegerin und der Vorstandsvorsitzende der Charité Professor Heyo K. Kroemer am Dienstag im Berliner Roten Rathaus unterzeichnet.

Die Regierende Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey (SPD), lobte die Spende der Verlegerin und Vorstandsvorsitzenden der Friede Springer Stiftung: „Das ist ein ganz herausragendes Engagement für unsere Stadt.“

Das Friede Springer Cardiovascular Prevention Center an der Charité soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Herzrhythmusstörungen weiter erforschen, um Risiken frühzeitig zu erkennen sowie präventiv darauf reagieren zu können.

In der wissenschaftlichen Arbeit sollen bedeutende interdisziplinäre Schnittstellen zu Gen- und Proteinforschung, innovativer Bildgebung, personalisierter Ernährung, Digital Health und psychosozialer Gesundheit eingebunden werden.

Gote: „Es ist das Thema, um das wir uns kümmern müssen“

Noch immer zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen bei Menschen, betonte Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne). „Es ist das Thema, um das wir uns kümmern müssen“, sagte sie. Deshalb sei der Aufbau eines Präventionszentrums, das Strategien und Konzepte zur gezielten Untersuchung multikausaler Zusammenhänge liefert, so wichtig. „Die Berlinerinnen und Berliner werden von dem Engagement profitieren“, so Gote.

Neben der Spende von Friede Springer wird das neue Zentrum mit 7,13 Millionen Euro aus Landesmitteln finanziert. Dieses Geld soll für die notwendigen Baumaßen verwendet werden. Auf dem Campus Benjamin Franklin soll das neue Zentrum in den kommenden zehn Jahren entstehen.

„Prävention ist in Deutschland bisher ein Verliererthema“, mahnte Kroemer. Mit dem Präventionszentrum könne man nun neue medizinische Wege gehen. „Dann kann es einen ganz guten Beitrag leisten, damit wir durch den demografischen Wandel kommen“, resümierte er.

„Dieses Projekt ist mein Herzenswunsch“, sagte Friede Springer vor der Unterzeichnung des Vertrags. Sie mache sich mit der Zuwendung selbst ein Geschenk anlässlich ihres 80. Geburtstags im August. Es ist nicht das erste Mal, dass Springer sich für die Hauptstadt und Herzgesundheit einsetzt.

Bis 2014 war sie Mitglied im Stiftungsrat des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), das im vergangenen Jahr mit der Charité fusionierte. 2004 gründete die Verlegerin die Friede Springer Herz Stiftung.

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?