Der Pflegebedarf wächst weiter, die Politik diskutiert über die Finanzierung neuer Leistungen.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Reform

Medien: Pflegeversicherten drohen deutlich höhere Beiträge

Von Universitätsmedizin bis Grundversorgung sollen die Abteilungen der Krankenhäuser eingeteilt werden – so ist der Plan für die Klinikreform. Sollte die Regierung ihn einhalten wollen, muss sie sich ranhalten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Der Sektor selbst weist den Weg

„Streiken“ dürfen Vertragsärztinnen und -ärzte ohnehin nicht. Welche Form des Protests ist dann noch angemessen?

© Patrick Pleul/ZB/picture-alliance

Leitartikel

Drohen mit Leistungskürzungen? Kontraproduktiv!

Die Uniklinik Gießen-Marburg ist bundesweit das einzige privatisierte Universitätskrankenhaus.

© Gesa Coordes

Entspannung in Sicht

Einigung für Uniklinik Gießen-Marburg auf der „Zielgeraden“

Kommentar zur staatlichen Gesundheitsfürsorge

Hausarztgebühren: Eine Milchmädchenrechnung

Für schwere oder Notfälle soll der angekündigte Op-Boykott der ambulanten HNO-Operateure nicht gelten.

© IPGGutenbergUKLtd/Getty Images/iStock

Streit um Honorar für einfache ambulante Operationen

HNO-Verband: 85 Prozent wollen Op-Boykott mitmachen

Protestaktion

Rettungskräfte in England streiken wieder

Silvia Habekost hat als Pflegerin vor und nach Einführung der Fallpauschalen gearbeitet.

© [M] Porträt: Jelena Fuzinato | xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

DRG-Themenwoche

Sicht einer Pflegerin auf 20 Jahre Fallpauschalen: Mitschuld an der Krise

Zwischen Ökonomisierung, Patientenwohl und dem Wohl der Mitarbeiter: Chefärztin Professorin Petra-Maria Schumm-Draeger fühlte sich im DRG-System oft aufgerieben.

© [M] Porträt: Zentrum / Innere Medizin / Fünf Höfe | xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

DRG-Themenwoche

Sicht einer Chefärztin auf 20 Jahre DRG: Ständiger Kampf um Stellen