Im Neckar-Odenwald-Kreis sind fast sieben von 100 Einwohnern pflegebedürftig, in Freiburg ist der Wert nur halb so hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt. Statistiker erläutern, warum.
2022 konnte Roche Biosimilarkonkurrenz und abschmelzende Diagnostika-und Produkterlöse im Corona-Geschäft gleichermaßen gut parieren. Für dieses Jahr wird jedoch Gewinnrückgang prognostiziert.
Bleibt es beim angekündigten Zeitplan, dann wird Novartis seine Generikalinie bis Jahresende an die Börse gebracht haben. Danach ist der Konzern ein lupenreiner Anbieter innovativer Rx-Originale.
Unabhängig und staatsfern soll sie sein: die Patientenberatung in Deutschland. Seit Jahren arbeitet sich die Politik an diesem Vorhaben ab. Jetzt wagt die Ampelkoalition einen neuen Vorstoß zur Lösung.
Mit den COVID-Präparaten Comirnaty® und Paxlovid® hat der US-Hersteller Pfizer vergangenes Jahr mehr erwirtschaftet als in manch früheren Jahren mit seiner gesamten Produktpalette.
Die weltweiten Ausgaben für Arzneimittel werden bis 2027 laut eines Reports des IQVIA Institute voraussichtlich um insgesamt 497 Milliarden USD (457 Milliarden Euro) steigen.
Eine Strahlentherapiepraxis in Singen war vor zehn Jahren Vorreiter bei der Energiegewinnung. Projektleiter Holger Wirtz hat weitere Ideen, Energie zu sparen.
Immer mehr Arztpraxen wollen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Eine „Allianz der Willigen“ mit ganz friedlichen Zielen schraubt an vielen kleinen Rädern.
Die ehemalige niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens überraschte neulich mit der Aussage, das Fallpauschalensystem sei schuld an der Geldnot vieler Krankenhäuser. Doch so einfach ist es nicht.