Deutschland soll von Frankreich lernen, meint die Bundesärztekammer: Dort sei es mit einem Steueranreiz gelungen, dass 20.000 Ärzte im Ruhestandsalter weiter praktizieren. „Aber eins zu eins lässt sich das nicht übertragen“, räumt die BÄK auf Anfrage der Ärzte Zeitung ein.
Das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung ist gesunken. Die KBV rät der Politik deshalb dringend zu einer Kehrtwende, die Ärztekammer Niedersachsen vor allem zu Bürokratieabbau.
Die stark steigenden Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer führen dazu, dass viele im kommenden Jahr die Beiträge spürbar anheben werden. Ein Großteil der Kunden wird wohl betroffen sein.
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten und die Deutsche Diabetes Gesellschaft sehen die Nationale Strategie zur freiwilligen Zuckerreduktion als gescheitert an. Sie wollen eine Steuer.
Berichte über den Fachkräftemangel am UKSH beschäftigen nun auch die SPD. Sie fordert vom Land Schleswig-Holstein mehr Anstrengungen, um ausländisches Personal zu rekrutieren.
Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte stoßen bei Arbeitgebern auf Skepsis. Das widerspreche der Steuergerechtigkeit. Die Regierung müsse sich zudem dringend um ganz andere Probleme kümmern.
Wie hoch war der finanzielle Schaden der Krankenkasse DAK durch Abrechnungsbetrug in den Jahren 2022 und 2023? Wichtig zu bedenken: Nicht hinter jeder fehlerhaften Abrechnung steckt eine betrügerische Absicht.