Krankenhaus

Fachkräftemangel: SPD fordert vom Land mehr Unterstützung für Uniklinik Schleswig-Holstein

Berichte über den Fachkräftemangel am UKSH beschäftigen nun auch die SPD. Sie fordert vom Land Schleswig-Holstein mehr Anstrengungen, um ausländisches Personal zu rekrutieren.

Veröffentlicht:
Serpil Midyatli von der SPD hält schnellere Anerkennungen von ausländischen Abschlüssen für wichtig.

Serpil Midyatli von der SPD hält schnellere Anerkennungen von ausländischen Abschlüssen für wichtig.

© Frank Molter/dpa

Kiel. Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Die Krankenhausgesellschaft diagnostiziere einen chronischen Fachkräftemangel, sagte die SPD-Fraktionsvorsitzende Serpil Midyatli. Um diesem entgegenzuwirken, müsse die schwarz-grüne Landesregierung an mehreren Stellschrauben drehen.

„Der Personalbedarf wird nur über ausländische Fachkräfte zu decken sein“, betonte die Fraktionschefin. Daher sprach sie sich für eine gezieltere Ansprache von qualifiziertem Personal durch eine Rekrutierungskampagne vom Land aus. Außerdem müsse es bürokratische Erleichterungen bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und eine Beschleunigung von Verfahren geben.

Berichte über fachfremden Einsatz von Narkoseärzten

Ebenso sollte bei den Angeboten von speziell auf die Bedürfnisse von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen zugeschnittene Sprach- und Integrationskursen nachgebessert werden. Abschließend sollte die Landesregierung laut Midyatli für wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen sorgen, um Fachkräfte aus dem Ausland dauerhaft im UKSH zu binden.

Zuletzt hatte sich der Präsident der Ärztekammer, Henrik Herrmann, in den „Kieler Nachrichten“ kritisiert, dass Narkoseärzte zum Teil in Operationssälen des UKSH Pflegeaufgaben übernähmen. Die hohe Solidarität der Ärzte gegenüber dem Pflegepersonal sei grundsätzlich zu begrüßen, sagte er dem Blatt. „Dass Ärzte in einer Notsituation pflegerische Tätigkeiten übernehmen, ist ein sehr schönes Zeichen der teamorientierten Zusammenarbeit im Sinne der Patientinnen und Patienten.“ Der Einsatz in der Pflege dürfe für Anästhesisten aber nicht zum Dauerzustand werden.

Folgen auch für Weiterbildung

Ärzte seien dafür da, ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen – durch zu hohe Arbeitsverdichtung und Bürokratieaufwand seien sie bereits überlastet. Die Zeit, die für Aufgaben in der Pflege verwendet wird, fehle zudem in der ärztlichen Weiterbildung. Herrmann warnte vor möglichen weiteren Problemen, wenn Universitätskliniken im Zuge der Krankenhausreform mehr Aufgaben übernehmen, die andere Kliniken nicht mehr anbieten sollen. Ein Ansatz sei es, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko