Um zehn Milliarden Euro im Jahr will Gesundheitsministerin Nina Warken die Kassen entlasten: Deren Spitzenverband mahnt, den Worten nun auch Taten folgen zu lassen.
Mehr Patienten in der Praxis zum Impfen? Das könnte in Zukunft dank der Arbeit von Krankenkassen der Fall sein. Einige Kassen nutzen nämlich schon eine gesetzliche Neuerung, um Abrechnungsdaten nach Impflücken zu durchforsten.
Ein halbseitig gelähmte Frau stürzt in der Klinik von der Toilette und bricht sich Knochen. Das Bundessozialgericht hat jetzt entschieden, dass dieses Unglück nicht der gesetzlichen Unfallversicherung unterfällt.
Einen Paradigmenwechsel in der Medizin und in den Praxen fordert die Leopoldina. Ärzte, Forschung und Pharma müssten dazu übergehen, Alterskrankheiten zu verhindern anstatt diese nur zu behandeln.
Der Wirtschaftsrat der CDU will mehr Soziale Marktwirtschaft auch in der Pflege. In einem Positionspapier skizziert die CDU-nahe Organisation Vorschläge für Reformen in der ambulanten und stationären Pflege.
Trotz eines großen Anteils nicht beeinflussbarer Ausgaben hält die Prüfungsgesellschaft Deloitte Kostensenkungen bis zu 13 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Kassen für möglich.