Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat ihre Arbeit im Aufnahmelager Moria, dem sogenannten 'Hotspot' auf der griechischen Insel Lesbos, am Dienstag eingestellt.
Nach der Schließung der Balkanroute Richtung Mitteleuropa harren in Griechenland mittlerweile gut 46.000 Migranten aus. Dies teilte der Krisenstab der Regierung in Athen mit. Rund 7300 von ihnen warteten am Freitag auf Inseln der Ostägäis auf Fähren zum Festland.
Im Flüchtlingscamp von Idomeni spitzt sich die Lage zu: Viele Migranten seien mit dem Nerven am Ende, berichtet die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Die Folge: Mitarbeiter humanitärer Organisationen würden bedroht.
In Brüssel haben Terroristen mehrere Bombenanschläge verübt - dahinter steckt offenbar der Islamische Staat. Die Rede ist von mindestens 34 Toten und 230 Verletzten. Der Betrieb in den Krankenhäusern läuft auf Hochtouren, Kliniken rufen zu Blutspenden auf.
Die Terroranschläge von Brüssel haben auch Deutschland in Alarmbereitschaft versetzt. Polizei und Ärzte sind für den Ernstfall aber gewappnet, ist sich Diplom-Psychologin Katrin Streich sicher. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' betont sie: Bei der Terror-Abwehr können Ärzte eine wichtige Rolle spielen.
Der Bundespräsident hat Professor Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, teilt die Stiftung mit.
.
Genetische Tests bei Tb-Erregern weisen darauf hin, dass sich manche Flüchtlinge erst auf der Flucht und in der Enge der Flüchtlingslager mit Tb infizieren.
Für ein neues ambulantes Therapiekonzept für Schlaganfallpatienten erhält Dr. Anne Barzel von der Universität Witten/Herdecke den David-Sackett-Preis 2016.
Auch in diesem Jahr zeichnet die Initiative RheumaPreis wieder Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber aus, die gemeinsam Lösungen für eine Berufstätigkeit mit Rheuma gefunden haben. Ab sofort können Bewerbungen eingereicht werden.
Wer als junger Mensch viel vor dem Fernseher sitzt, hat im mittleren Alter bei Hirntests das Nachsehen - das zeigt eine neue Studie. Wenig Sport scheint für das Gehirn ebenfalls schlecht zu sein.
Im Kampf gegen den gesundheitsschädlichen Feinstaub in Stuttgart hat der Künstler Erik Sturm einen ganz eigenen Stil entwickelt. Der 33-Jährige macht die winzigen Partikel sichtbar - in Form von Installationen oder Bildern.
Zu viele Menschen verlaufen sich im Irrgarten der Medizin: Der Comedian und gelernte Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen will ihnen mit seinem Programm 'Wunderheiler' Orientierung geben.