Perfektion kann beides sein: Das frustrierende Streben nach Makellosigkeit und die befriedigende Gabe, Fehler zu erkennen und seine Aufgaben besser erledigen zu wollen.
Bereits mehrfach hat der Mainzer Arzt Professor Gerhard Trabert auf einem Boot vor der libyschen Küste dabei geholfen, Flüchtlinge zu retten. Ein nun geplanter Einsatz musste jedoch kurzfristig abgesagt werden.
Der Perfektionist ist ein gnadenloser Richter seiner selbst und anderer Menschen. Zwänge, Essstörungen, Phobien oder Depressionen können die Folge sein. Und dennoch: Es gibt Berufe, in denen Perfektionismus eine fundamentale Bedeutung hat.
Experten zweifeln die Sicherheit belgischer Atommeiler bei einem Störfall an. Die Menschen sind besorgt. In Aachen beginnt deshalb die Verteilung von Jodtabletten.
Patienten mit Fibromyalgie, die chronische Schmerzen haben und dagegen Opioide erhalten, verstärken möglicherweise den analgetischen Effekt durch Kaffeetrinken. Erstmals Hinweise darauf liefert eine US-Studie
Der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim ist mit dabei, wenn am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, nach neuen Wegen gesucht wird, um für den Kampf gegen Depressionen zu sensibiliseren..
Die größte Evakuierung der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die Entschärfung einer Fliegerbombe am Sonntag in Frankfurt betrifft Zehntausende Bürger ? dazu zwei Kliniken, die Bundesbank-Zentrale und 20 Altenheime.
'Liebesleben' heißt ein neues Aufklärungsportal rund um HIV, andere STI und Fragen um Liebe und Sexualität. Ärzte finden dort auch Material für ihre Patienten.
VR-Brillen, Brillen zum Erleben einer virtuellen Realität, werden immer beliebter. Doch nicht nur Computerspieler, sondern auch die medizinische Forschung profitiert von der Technik - zum Beispiel bei der Behandlung von Patienten mit Phobien.
Mikroskopie, Röntgentechnik und Computertomografie: Bei der Erforschung einer einzigartigen Prothese müssen Wissenschaftler in Basel auf eine Vielzahl von Werkzeugen zurückgreifen.
'33 Uniklinika ? Eine Spitzenmedizin' heißt eine Ausstellung, die derzeit durch deutsche Unikliniken tourt. Präsentiert werden außergewöhnlich herausfordernde Krankheitsfälle. Zum Beispiel der der drei Geschwister Sebastian, Janina und Bria, denen Göttinger Ärzte das Leben retteten.