Einzigartige Zehenprothese

Ein 3000 Jahre altes ägyptisches Meisterwerk

Mikroskopie, Röntgentechnik und Computertomografie: Bei der Erforschung einer einzigartigen Prothese müssen Wissenschaftler in Basel auf eine Vielzahl von Werkzeugen zurückgreifen.

Veröffentlicht:
Ein 3000 Jahre altes ägyptisches Meisterwerk

© Matjaz Kacicnik/Universität

BASEL. Sie dürfte zu den ältesten Prothesen der Menschheitsgeschichte gehören: Ägyptologen der Universität Basel und weitere Spezialisten haben einen künstlichen großen Zeh aus Holz neu untersucht, teilt die Uni mit. Das Fundstück ist fast 3000 Jahre alt und stammt aus einer Frauenbestattung aus der Nekropole von Sheikh Abd el-Qurna bei Luxor. Das Gebiet wird derzeit noch erforscht.

Das internationale Team untersuchte die in ihrer Art einzigartige Prothese mit Mikroskopie, Röntgentechnik und Computertomografie. Es wies nach, dass der Holzzeh zu Lebzeiten an den Fuß der Besitzerin, der Tochter eines Priesters, angepasst und dafür mehrmals überarbeitet wurde. Neu bestimmten die Forscher auch die verwendeten Materialien sowie die Technik von Herstellung und Anwendung der hoch entwickelten Prothese. Beteiligt waren dabei außerdem Spezialisten des Ägyptischen Museums Kairo – wohin die Prothese nach ihrer Auffindung gebracht wurde – und des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich.

Robuste Struktur

Der künstliche Zeh aus dem frühen ersten Jahrtausend vor Christus zeugt vom Geschick eines Kunsthandwerkers, der mit der menschlichen Physiognomie bestens vertraut war. Besonders an der Beweglichkeit des Prothesenaufsatzes und an der robusten Struktur des Gurtbandes kann man das damalige technische Know-how gut erkennen.

Dass die Prothese derart aufwändig und sorgfältig angefertigt wurde, lässt darauf schließen, dass die Besitzerin Wert auf natürliches Aussehen, Ästhetik und Tragekomfort legte – und dass sie dabei auf hoch qualifizierte Fachkräfte zählen konnte. Der früh-eisenzeitliche Prothesenbefund stammt aus einem geplünderten Schachtgrab, das in den Felsboden einer älteren, lange Zeit ungenutzten Grabkapelle am Friedhofshügel von Sheikh ‘Abd el-Qurna westlich von Luxor – dem früheren Theben – geschlagen worden war. Diese Kapelle gehört zu einer Gruppe monumentaler Felsgräber aus dem späten 15. Jahrhundert vor Christus, die für eine kleine, dem Königshaus nahestehende Oberschicht erbaut worden sind. Seit Ende 2015 untersucht die Universität Basel diesen altägyptischen Elitefriedhof, seine lange Nutzungsgeschichte und seine Umgebung.

Bei dem vom Nationalfonds unterstützten Projekt werden mikroanalytische, naturwissenschaftlich orientierte Methoden sowie Präzisionstechnologien in Vermessung und Fotografie angewendet. Die Forschenden beschäftigen sich dabei mit der Materialität archäologischer Hinterlassenschaften, was ihnen Einblicke in Lebensgeschichten von Baustrukturen und Objekten ermöglicht. Diese können Aufschluss geben über Herstellungspraktiken, Verwendungen, persönliche Fertigkeiten, Gewohnheiten und Vorlieben der Menschen, die mit diesen Gegenständen in Berührung kamen.

Blütezeit im 15. Jahrhundert

Die ältesten bekannten Gräber von Sheikh ‘Abd el-Qurna gehen auf das frühe 2. Jahrtausend vor Christus zurück. Seine Blütezeit erlebte der Friedhof im 15. Jahrhundert vor Christus. Aber auch während des ersten vorchristlichen Jahrtausends wurden viele Felsanlagen mehrfach für Bestattungen wiederbenutzt und teilweise umgestaltet. Wesentlich später dienten sie meist lokalen Ansässigen als Behausungen – ein Prozess, der mit der Ankunft frühchristlicher Einsiedler begann und erst im frühen 20. Jahrhundert endete.

Gemeinsam mit Geodäsie- und Geologie-Fachleuten der ETH Zürich ist das Basler Archäologenteam dabei, die natürlichen und erbauten Strukturen des Grabungsareals und seiner Umgebung wissenschaftlich zu erfassen. Für dieses Gebiet erarbeiten die Spezialisten zurzeit geometrisch präzise digitale Höhen-, Landschafts- und Architekturmodelle. Diese werden zu einer archäologischen und geologischen 3-D-Karte zusammengeführt, welche die Morphologie des Geländes sowie die untersuchten unterirdischen Baustrukturen abbildet.

Auf dieser Basis wollen die Forschenden später die verschiedenen Entwicklungsstufen und Nutzungsphasen des Gebiets rekonstruieren und simulieren. (eb)

Fund aus einer Grabkapelle

- Der Holzzeh wurde an den Fuß der Besitzerin, der Tochter eines Priesters, angepasst und dafür mehrmals überarbeitet.

- Kunsthandwerker, die den Zeh herstellten, waren mit der menschlichen Physiognomie bestens vertraut.

- Wissenschaftler des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich waren an der Erforschung beteiligt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus