Philipp Humbsch, Medizinstudent an der Charité, Autor und Blogger der 'Ärzte Zeitung', ist Student des Jahres. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Hochschulverband und dem Deutschen Studentenwerk vergeben.
Wie lässt sich der hohe Informationsbedarf von Krebspatienten angemessen erfüllen? Evidenzbasierte Information ist der Eckpfeiler. Aber wer nur Metaanalysen rezitieren kann, informiert am Bedarf vorbei.
Vor 78 Jahren haben Ärzte auf der Schwäbischen Alb in Grafeneck erstmals Patienten mit Gas ermordet. Nachdem 10.654 Menschen tot waren, setzte das Schweigen ein. Jetzt hat die Ärztekammer an das dunkle Kapitel erinnert.
Plötzlich leiden US-Diplomaten auf Kuba unter Schwindel, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden, nachdem sie ein merkwürdiges Geräusch gehört haben. War es ein feindlicher Angriff?
Der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, Thomas Stöckle, über die Phasen der Erinnerung seit 1945. Nach zwei Generationen des Schweigens gibt es heute eine vielfältige und lebendige Erinnerungskultur.
1999 bekam Günter Blobel den Nobelpreis für Medizin ? und spendete den Großteil der Summe für den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden. Nun ist der deutschstämmige US-Forscher gestorben.
Wenn der greise Vater vorwurfsvoll 'komm mich doch mal besuchen' in den Hörer mault, rührt sich bei der 400 Kilometer entfernt wohnenden Tochter zuverlässig das schlechte Gewissen. Eine neue Angehörigen-Tauschbörse könnte Abhilfe schaffen.
Während des Krebskongresses steht eine riesige aufblasbare Krebszelle im Berliner Hauptbahnhof. Bis zum 24. Februar kann jeder der Zelle Luft entziehen - auch per Internet - und sie so schrumpfen lassen.
211.000 Euro hatte eine Frau für einen Bodyguard steuerlich abgesetzt - zu Recht, entschied jetzt ein Gericht. Eine Rentnerin aus NRW schützt sich so steuersparend vor einer falschen Ärztin.
Der Kampf ums eigene Überleben beginnt für Millionen Menschen in armen Ländern schon am Tag ihrer Geburt. Viele Todesfälle wären mit günstigen Mitteln vermeidbar.