Die syrische Regierung greift das Rebellengebiet Ost-Ghuta unerbittlich an. Hunderte Zivilisten starben oder wurden verletzt. Der Arzt Fais Urabi berichtet über die dramatischen Zustände vor Ort.
Das neue Nachschlagewerk: 'Gesundheitsberufe im Einsatz' erlaubt die Suche: Welche Fachkräfte mit welcher besonderen Ausbildung passen am besten zu der ausgeschriebenen Stelle?
Menschen mit türkischen Wurzeln leben in Deutschland, etwa 300.000 davon sind an Diabetes erkrankt, berichtet diabetesDE in einer Mitteilung. Wegen kultureller, sprachlicher und bildungsbedingter Barrieren ist die Versorgung häufig schwierig.
Plastikmüll verschmutzt zunehmend die Gewässer. Die Kleinstteilchen finden aber nicht nur über Umwege wieder zum Menschen zurück, Forscher untersuchen eine weitere Gefahr.
Von der Politik per Gesetz gefordert, von der Selbstverwaltung verschleppt ? das organisierte Darmkrebs-Screening lässt weiter auf sich warten. Wertvolle Zeit werde damit vertan, betont Dr. Christa Maar im Interview.
Medizinische Notfälle in Flugzeugen kommen immer häufiger vor, berichten kanadische Mediziner - und nennen die häufigsten Gründe für die ärztliche Hilfseinsätzen an Bord.
Stress, Druck, schwierige Patienten: Es gibt viele Gründe, warum Ärzte zur Flasche oder zu Drogen greifen. Dr. Siegmund Drexler, Suchtbeauftragter der LÄK Hessen, spricht über seine Arbeit.
Mittels 3D-Technik haben Forscher dem ältesten bekannten Skelett Amerikas ein Gesicht gegeben. Nach der Rekonstruktion hatte 'Naia' asiatische Züge, ausgeprägte Wangenknochen, eine flache Nase und mandelförmige Augen. 'Das war eine große Überraschung für uns.
Eine KV darf einem wegen Abrechnungsbetrugs verurteilten Privatarzt die Teilnahme an der Versorgung von Asylbewerbern verweigern. So entschied ein Sozialgericht.
Einsatzkräfte von Rettungsdiensten und Feuerwehr haben in Frankfurt am Main für mehr Respekt und gegen Angriffe auf Retter während ihrer Einsätze demonstriert.
Kurz vor Verkündung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zu Fahrverboten schwenkt die Bundesregierung um: Sie will offenbar die gesetzliche Grundlage für streckenbezogene Fahrverbote schaffen.
Drei Frauen, drei Generationen einer Familie - quot;Ärzte Zeitungsquot;-Redakteurin Anne Zegelman erzählt in ihrem Roman 'glueckskind' die durch Liebe und Tod verknüpften Geschichten von Martha, deren Tochter Tessa und der Enkelin Marie.