Eine Mitarbeiterin des DLR stellt den Assistenzroboter Edan vor – er soll Pflegekräfte entlasten.

© picture alliance / Sven Hoppe/dp

Geriatrie

Wenn Edan die Schnabeltasse reicht

Für viele Senioren wird Autofahren zur zunehmenden Herausforderung – ihren Führerschein abgeben wollen viele aber nicht.

© forestpath / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell)

Fahrtests bei Senioren

"Die Rentner, die wirklich kommen sollten, kommen nicht"

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis

Forschung zu Prostata-Untersuchung mit MRT gewürdigt

Krankenakten über Krankenakten: Morgenbesprechung im Stationszimmer. © Horsch/DÄfA

© Horsch/DÄfA

Hilfseinsatz in Ghana

Wenn Welten aufeinandertreffen

Heroin und Morphium sind nach wie vor Hauptursache des Drogentodes – häufig durch Überdosierung.

© Stas_V / Getty Images / iStoc

Drogentote

Fentanyl auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz

Robert Downey Jr. moderiert YouTube-Serie

Viele Ärzte versorgen seit Jahren Flüchtlinge.

© absolutimages / stock.adobe.com

Praxismanagement

Streit um Vorurteile

Organtransplantation

Herz und Leber — Erste Doppel-Op vor 25 Jahren

Rummel um Riley

Motten im Monet? Ein Hund findet es heraus

Neuron mit Dendriten (rote Fortsätze) und Axon (grün). Informationen werden von den Dendriten gesammelt und im Zellkörper gebündelt. Das Axon leitet sie wie ein langes Kabel an benachbarte Zellen weiter.

© Bradke / MPI Neurobiol

Qualität statt Quantität

Intelligente Menschen haben weniger Nervenzellverbindungen

Gute Nachrichten: In Deutschland dürfen Männer mit 50 Jahren noch auf 20 glückliche Jahre hoffen, so eine Studie.

© Thomas Mucha / stock.adobe.com

Suche nach dem Glück

Frauen leben länger, Männer glücklicher