Jedes Jahr mindestens eine neue Idee, eine neue Provokation, um auf das Thema Darmkrebsvorsorge aufmerksam zu machen. Das schafft die Felix Burda Stiftung.
Unter anderem wegen schwerer Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung ist diese Woche ein ehemaliger Arzt aus Herne laut Medienberichten vor dem Landgericht Essen zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden.
Das Unternehmen Hevert lobt den Dr. Wolfgang Hevert-Preis 2018 für ein wissenschaftliches Projekt auf dem Gebiet der ganzheitlichen Medizin aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis der Hevert-Foundation, in Kooperation mit der Hevert-Arzneimittel GmbH & Co.
Thüringen hat 2017 nach vorläufigen Zahlen rund 5,7 Millionen Euro für die medizinische Versorgung von Asylbewerbern über die neu eingeführte Gesundheitskarte ausgegeben. Diese Zahl nannte das zuständige Migrationsministerium in Erfurt.
Steht die Demokratische Republik Kongo vor einer Ebola-Epidemie? Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Ausbruch in Bikoro ein Prüfstein ihrer Handlungsfähigkeit.
Bei nicht wenigen Erwachsenen steigt die Stimme in beeindruckende Höhe, sobald sie mit einem Baby sprechen. Der Nachwuchs scheint aber andere Laute zu bevorzugen.
Im Dickicht der großen Metropolen werden Gesundheitsrisiken immer größer ? die psychische Belastung vieler Bürger wächst. Neurowissenschaftler und Stadtplaner arbeiten am Konzept für die 'gesunde Stadt'.
Eine besondere genetische Anpassung an niedrige Temperaturen erlaubte unseren Vorfahren, Europa und Nordasien zu besiedeln. Das könnte allerdings auch die Ursache für die Migräneanfälligkeit von Europäern sein.
Deutschland entwickelt sich nicht nach dem allgemeinen europäischen Abwärtstrend beim Alkohol, und der Konsum liegt über dem Durchschnitt, hat die WHO der Nachrichtenagentur 'dpa' aus Anlass des Vatertags am 10. Mai gesagt.
Der 104 Jahre alte Australier David Goodall ist tot. Der Wissenschaftler habe am Donnerstag im Beisein mehrerer Enkelkinder eine tödliche Infusion erhalten und sei kurze Zeit später gestorben, teilte ein Sprecher der Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit mit.
Ärzte erklärten Reinhold Messner und Peter Habeler im Vorfeld für verrückt: Ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen die beiden Extrembergsteiger vor 40 Jahren den Mount Everest.