Die Weltgesundheitsorganisation hat ihren ersten Bericht zur Gesundheit von Migranten vorgelegt. Das Ergebnis: Erst während ihres Aufenthaltes in einem der 53 Länder der Region werden die Flüchtlinge anfälliger für Krankheiten, als sie es vor der Migration waren.
Neben Marmelade, Joghurt, Käse und Wurst findet sich in immer mehr Kühlschränken auch eine Notfalldose. Sie soll Ärzten und Rettungssanitätern dabei helfen, Leben zu retten.
Abbiege- und Notbrems-Assistenten der neuesten Generation sollen auf Deutschlands Straßen die Zahl der Toten bei Lastwagen- und Busunfällen reduzieren. Dafür hat sich der Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) ausgesprochen.
Menschen, die nicht gut für ihre Rechte eintreten können, kommen in unserem Gesundheitssystem teils unter die Räder. Wer eine bessere medizinische Versorgung erreichen will, muss dicke Bretter bohren.
Ärzte genießen weltweit das höchste berufliche Ansehen in der Gesellschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der „Global Teacher Status Index 2018“ der britischen Varkey Foundation.
Im Alter von 18 Jahren floh Eva Mendel vor den Nazis nach Palästina. Ihre Heimatstadt Stettin hat sie nie wiedergesehen. Die erreichten 103 Jahre schreibt sie auch ihrer Selbstdisziplin zu.
Die Deutschen shoppen online gerne und schreiben Mails – doch auch Gesundheitsthemen liegen hoch im Kurs, wie das Statistische Bundesamt belegt. Dabei unterscheiden sich die Interessen der Geschlechter voneinander.
Mit Lepra verbinden viele abfallende Haut und das Mittelalter. Auch wenn die Krankheit heute heilbar ist, werden Betroffene weiterhin stigmatisiert. So wurden in Brasilien eigene Kolonien für Leprakranke abgeschafft - eigentlich.
Die physische Gesundheit von Flüchtlingen ist nicht schlechter als im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Bei jungen geflohenen Männern ist sie sogar leicht besser.
Im Kreis Vulkaneifel schloss die letzte Geburtshilfe-Station. Besonders in ländlichen Gebieten müssen werdende Mütter bundesweit immer weitere Wege in Kauf nehmen. Dabei kann die Entfernung zum Risiko werden.
Namensgeber der von Springer Medizin gestifteten Auszeichnung für pharmakologische Innovationen ist Claudius Galenus von Pergamon. Neben Hippokrates ist er der berühmteste Arzt der Antike.
Ein Jahr vor dem Ende der globalen Lepra-Strategie stellt sich anlässlich des Welt-Lepra-Tags die Frage: Gelingt damit der erhoffte Durchbruch? Das Robert Koch-Institut ist pessimistisch.